Hellweg-Sperrung

Betonwürfel hilft nicht: Auto ignoriert Absperrung in Castrop-Rauxel

Der Hellweg in Castrop-Rauxel ist seit Tagen gesperrt – zu Testzwecken. Doch die Absperrung hält nicht alle Autofahrer ab. Obwohl das teuer werden kann.

Castrop-Rauxel

, 02.06.2022 / Lesedauer: 3 min

Der Hellweg ist seit mehreren Tagen zwischen Castrop-Rauxel-Merklinde und -Schwerin gesperrt. Doch viele Autofahrer wollen das offenbar nicht wahrhaben. Denn immer wieder fahren Autos bis vor die Absperrung.

Obwohl es reichlich Schilder gibt. Sie kündigen Hunderte Meter vor der eigentlichen Sperrung an, dass man auf eine Sackgasse zufährt, und nur Fußgänger und Radfahrer durchkommen.

Rainer Kochanski wohnt an der Straße Unterspredey. Eine Straße, durch die nur Anwohner fahren dürfen. Seit es die Sperrung gibt, erlebt er immer wieder Fahrzeuge, die von Merklinde kommend praktisch vor seiner Haustür drehen.

Jetzt lesen

Doch damit nicht genug. Mittwochabend (1. Juni), da ist der Hellweg schon seit mehr als einer Woche gesperrt, hat Rainer Kochanski eine Autofahrerin beobachtet, die einfach an Absperrgitter und Betonwürfel vorbeifuhr.

Am nächsten Morgen: Spuren im Rasen

Der Teamleiter der Verkehrsabteilung der Stadt Castrop-Rauxel, Achim Waldert, hat die Reifenspuren im Rasen am nächsten Morgen auch gesehen. Er geht von einem Einzelfall aus.

Fotos, die Kochanski gemacht hat, zeigen einen kleinen Toyota. „Die Frau ist erst durch die Absperrung durch und hat dann am Erlenweg gestoppt, ist ausgestiegen“, sagt Rainer Kochanski. Er vermutet, dass die Frau schauen wollte, wie sie am besten an der zweiten Absperrung vorbeikommt. Doch offenbar sah sie keine Möglichkeit, auch hier den Betonwürfel zu passieren

Die Beschilderung ist eindeutig: hier gehts nicht weiter. © Lydia Heuser

„Sie hat dann wieder gedreht und ist durch die gesperrte Straße zurückgefahren“, sagt der Anwohner. Auf Anfrage der Redaktion erklärt Polizeisprecherin Annette Achenbach, dass es sich um eine Ordnungswidrigkeit handelt.

Eine Anzeige würde in solchen Fällen aber nicht gestellt, sondern ein Verwarngeld verhängt, vorausgesetzt Polizei und Ordnungsamt bekommen den Vorfall mit. 50 Euro kostet es, wenn man durch eine gesperrte Straße fährt.

Andere Vergehen dieser Art seien der Polizei nicht bekannt. Aber: „Wir behalten das im Blick“, sagt die Polizeisprecherin. Ohnehin: Die Sperrung soll in der zweiten Juni-Woche wieder Geschichte sein. Jedenfalls für den Moment. Dann wird ausgewertet, wie viele Autos welche Umleitungsstrecke genommen haben und wie es hier zwischen Schwerin und Merklinde weitergeht.

Am Donnerstagnachmittag (2.6.) fuhr wieder ein Auto durch die Absperrung. © Rainer Kochanski

Am Donnerstagnachmittag (2.6.) beobachtete Rainer Kochanski übrigens einen weiteren Wagen, der durch die Absperrung fuhr.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen