„System kann ins Wanken geraten“ – kein Liga-Neustart für den BVB?

Borussia Dortmund

Die Bundesligisten rund um Borussia Dortmund testen ihre Spieler auf das Coronavirus. Taskforce-Leiter Meyer meint: „Das System kann ins Wanken geraten.“

von dpa

Dortmund

, 03.05.2020, 09:36 Uhr / Lesedauer: 1 min
Taskforce-Leiter Tim Meyer meint: „Das System kann ins Wanken geraten.“

Taskforce-Leiter Tim Meyer meint: „Das System kann ins Wanken geraten.“ © picture alliance/dpa

Taskforce-Leiter Tim Meyer hat nach drei positiven Corona-Tests beim Bundesligisten 1. FC Köln eine Rest-Anfälligkeit des Hygiene-Systems der Deutschen Fußball Liga (DFL) eingeräumt.

Coronavirus: Taskforce-Leiter Meyer fordert „eiserne Disziplin“

„Wenn es zu viele positive Fälle gibt, kann dieses System sicherlich ins Wanken geraten. Das ist gar keine Frage“, sagte der Arzt der deutschen Nationalmannschaft bei Sport1. Deswegen sei „extreme Disziplin“ aller Beteiligten auch abseits des Spielfeldes wichtig: „Wenn diese Disziplin nicht eingehalten wird, dann kann das beste Konzept ins Wanken geraten.“

Jetzt lesen

Da fast 2000 Personen in der Bundesliga getestet worden seien, habe man „einige positive Fälle erwartet“, sagte Meyer: „Ich möchte nicht ausschließen, dass es weitere gibt.“ Es sei natürlich auch möglich, dass zunächst negativ getestete Spieler „nachträglich positiv werden. Das ist auch einer der Gründe, warum wir wiederholt testen.“ Beim geplanten Einstieg ins Mannschaftstraining dürfen nur zweimal negativ getestete Spieler teilnehmen.

Coronavirus: DFL hat „entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen“

Es gebe, so Meyer, „kein einhundertprozentiges System, das war auch kein realistisches Ziel. Wir haben immer das Ziel verfolgt, mit einem Bündel von Maßnahmen ein medizinisch vertretbares Risiko zu erreichen.“ Im Moment könne man das System noch gar nicht abschließend beurteilen, erklärte der 52-Jährige: „Wir können vielleicht erstmals in vier, fünf Wochen sagen, ob das wirklich gut funktioniert oder ob es nicht klappt, wenn diese wiederholten Testungen dauerhaft größere Zahlen von Positiven hervorbringen. Ich hoffe nicht, dass das der Fall ist. Die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen sind getroffen. Meines Erachtens ist das ein System, wie man es derzeit kaum sicherer auf die Beine stellen kann.“

Jetzt lesen

Beim BVB konnte man am Samstag jedenfalls zunächst aufatmen. Alle Tests waren negativ. Dennoch ist weiter Vorsicht geboten – und weitere Kontrollen sind nötig. Sollten zu viele Akteure positiv getestet werden, wird es weder für den BVB noch für anderen Bundesligisten einen Liga-Neustart geben.

Der RN-BVB-Podcast

Der BVB-Podcast der Ruhr Nachrichten - einmal in der Woche Experten-Talk zum BVB. Jetzt hier, bei Spotify oder bei Apple Podcasts hören.

BVB-Newsletter

Täglich um 18 Uhr berichtet unser Team über die wichtigsten schwarzgelben Neuigkeiten des Tages.