Fallende Corona-Inzidenz in Dortmund: Dürfen Zuschauer zum BVB-Saisonfinale?
Borussia Dortmund
Die fallende Corona-Inzidenz in Dortmund gibt Anlass zu Hoffnung: Könnten doch noch einige Zuschauer beim letzten BVB-Saisonspiel in den Signal Iduna Park zurückkehren? Nun herrscht Gewissheit.

Am 1. Saisonspieltag durften 9000 Fans im Signal Iduna Park dabei sein. Das Saisonfinale des BVB steigt dagegen ohne Anhänger. © dpa
Der Traum von zumindest 500 Zuschauern bei einem Profi-Fußballspiel am letzten Spieltag in Nordrhein-Westfalen ist offenbar geplatzt. Am Montag hatten die drei betreffenden Spielorte Köln (105,3), Dortmund (107,6) und Bochum (100,4) Sieben-Tage-Inzidenzen von über 100. Fünf Werktage unter 100 sind laut geltender Verordnung aber Pflicht, um bei einer Freiluftveranstaltung 500 Personen mit negativem Test einlassen zu dürfen.
Letzte BVB-Saisonpartie im Signal Iduna Park bleibt ein Geisterspiel
Der BVB, der eine besondere Grußbotschaft von Schauspieler-Legende Terence Hill erhalten hat, muss also auch sein letztes Heimspiel der Saison 2020/21 am Samstag (15.30 Uhr) gegen Bayer Leverkusen als Geisterspiel austragen. Die Hoffnung, den Pokalsieg und den Einzug in die Champions League mit ein paar wenigen Fans zu feiern und die BVB-Legenden Lukasz Piszczek und Marcel Schmelzer vor Anhängern zu verabschieden, erfüllt sich damit nicht.
Es bleibt bei Borussia Dortmund also bei rund 21.000 Zuschauern in der gesamten Spielzeit. Zugelassen waren Fans nur in den ersten Saisonspielen im Signal Iduna Park. Beim Auftakt gegen Borussia Mönchengladbach (3:0) durften etwas mehr als 9000 Gäste ins Stadion, gegen den SC Freiburg (4:0) sogar 11.500, im Derby gegen Schalke 04 (3:0) noch 300. In Zeiten vor Corona kamen jährlich rund 1,3 Millionen Zuschauer allein in der Bundesliga ins größte Stadion des Landes.
Inzidenz in Dortmund sinkt - aber nicht unter 100
Die Kölner hatten am Sonntag - da lag die Inzidenz bei 89,8 - schon einen entsprechenden Antrag vorbereitet. „Wir sind permanent in Gesprächen mit den Ämtern und werden die in dieser Woche intensivieren“, hatte Geschäftsführer Alexander Wehrle der „Bild“-Zeitung gesagt. Doch die Zahlen in Köln stiegen wieder.
In Dortmund sind die Inzidenzzahlen in den vergangenen Tagen ebenfalls stetig gesunken - die Hoffnung, dass die 100er-Marke unterschritten wird, erfüllte sich am Wochenende allerdings nicht. Stattdessen stieg die Inzidenz von Samstag (104,5) auf Sonntag (107,6) sogar wieder leicht.
mit dpa-Material