BVB-Gipfeltreffen mit Watzke, Sammer, Kehl und Terzic Exklusive Bilder und Infos

Exklusiv: BVB-Gipfeltreffen mit Watzke, Sammer, Kehl und Terzic: Die große Saisonanalyse
Lesezeit

Der Schmerz nach der verpatzten Meisterschaft sitzt noch immer tief bei Borussia Dortmund. Der Traum vom neunten Titel der Vereinshistorie ist auf dramatische Art und Weise geplatzt. Doch nach Tagen der Trauer, die eigentlich zu einer riesigen Party hätten werden sollen, richtet man bei den Schwarzgelben den Blick so langsam wieder nach vorne. Am Dienstag trafen sich BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, Sportdirektor Sebastian Kehl und Trainer Edin Terzic zusammen mit dem externen Berater Matthias Sammer zur großen Saisonanalyse.

BVB-Gipfeltreffen in Dortmund

Die BVB-Führungsriege kam im „Acqua“ an der B1 zusammen – dort, wo am Samstag die große Meisterfeier der BVB-Profis und Verantwortlichen hätte stattfinden sollen. Watzke traf um 12.10 Uhr ein, es folgte Berater Sammer um 12.27 Uhr. Beide warteten auf der Außenterrasse des Edel-Italieners auf Kehl, der zuvor noch am Trainingsgelände in Dortmund-Brackel aufgeschlagen war, und Terzic.

Sebastian Kehl geht über die Straße.
Dienstag, kurz nach 12.30 Uhr: BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl auf dem Weg zur Saisonanalyse. © Groeger

Der 40-Jährige wurde herzlich von Watzke-Fahrer Erol Uysal in Empfang genommen, es folgte eine innige Umarmung. Anschließend verschwand das Führungs-Quartett im Inneren des Restaurants.

BVB-Zeit nach Jude Bellingham

Die Themen des rund dreistündigen BVB-Gipfels liegen auf der Hand: Nach der hauchdünn verpassten Deutschen Meisterschaft will Borussia Dortmund in der kommenden Saison neu angreifen. Die Frage, die die Bosse beantworten müssen: Mit welcher offiziellen Zielsetzung will man nach der extrem erfolgreichen Rückrunde und dem spät verspielten Titel in die neue Spielzeit gehen? Traut sich der Klub die Offensive zu? Oder will man lieber vorsichtig und demütig bleiben?

Erol Uysal umarmt Edin Terzic.
Watzke-Fahrer Erol Uysal begrüßt BVB-Trainer Edin Terzic. © Groeger

Darüber hinaus stehen viele Personalentscheidungen auf der Agenda. Nach dem feststehenden Abgang von Linksverteidiger Raphael Guerreiro könnte zeitig Vollzug bei seinem Nachfolger Ramy Bensebaini von Borussia Mönchengladbach vermeldet werden, auch mit Wunschkandidat Edson Alvarez von Ajax Amsterdam soll ein zeitnahes Agreement erfolgen. Watzke kündigte gegenüber den Ruhr Nachrichten „zehn bis 15“ Veränderungen im Kader an.

Eine neue BVB-Hierarchie

Die sportlich wie wirtschaftlich schwerwiegendste Entscheidung ist der bevorstehende Abgang von Jude Bellingham. Den 19-jährigen Engländer, just zum Spieler der Saison gewählt, zieht es zu Real Madrid. Borussia Dortmund kann mit einer Ablöse in Höhe von bis zu 150 Millionen Euro planen, die teilweise reinvestiert werden muss. Ein weiterer Name, der seit Wochen im BVB-Kosmos kursiert, ist der des 23-jährigen Franzosen Enzo Le Fee vom FC Lorient.

https://tools.pinpoll.com/embed/238296

Zudem stellt sich beim im Umbruch befindlichen BVB die Frage nach einer neuen Hierarchie. Kapitän Marco Reus geht voraussichtlich in sein letztes Dortmund-Jahr, ebenso Routinier Mats Hummels. Bellingham als aktuell dritter Kapitän wird den Verein verlassen. „Marco und Mats haben viel geleistet für diesen Klub. Aber wir müssen auch junge Leute heranführen und eine neue Hierarchie entwickeln“, kündigte Kehl zuletzt an. Kandidaten mindestens für den Mannschaftsrat sind offenkundig Gregor Kobel, Nico Schlotterbeck, Niklas Süle und Sebastien Haller. Einer von ihnen könnte auch die Binde übernehmen.

Marco Reus taucht wieder einmal ab: Kritiker von BVB-Kapitän sehen sich bestätigt

BVB auf der Suche nach Verstärkungen: Einigung mit Ajax-Abräumer Alvarez erzielt