BVB im Schongang zum Derbysieg - Haaland zaubert, Schalke verabschiedet sich
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund fährt im Schongang einen 4:0-Derbysieg ein. BVB-Phänomen Erling Haaland zaubert - beim kaum wettbewerbsfähigen FC Schalke 04 gehen die Lichter aus.

Seitfallzieher ins Glück: BVB-Torjäger Erling Haaland erzielt den Treffer zum 2:0. © imago / Team2
Als Jadon Sancho drei Minuten vor dem Pausenpfiff den Bann brach und Borussia Dortmund im Revierderby mit 1:0 in Führung brachte, da brauchte es keine prophetischen Gaben, um im 98. Bundesliga-Vergleich zwischen Königsblau und Schwarzgelb schon eine kleine Vorentscheidung zu erkennen. Schalke 04, seit Monaten taumelnder Ex-Gigant der Liga, hatte es 40 Minuten lang relativ gut verstanden, die eigenen Reihen so dicht zu verschließen, dass trotz der eigenen Harmlosigkeit in der Offensive zumindest ein Teilerfolg in Reichweite schien.
Stambouli patzt, Sancho bringt den BVB in Führung
Sanchos Tor aber, unter tatkräftiger Mithilfe von Benajmin Stambouli erzielt, lenkte aus Sicht von Borussia Dortmund die Partie in die richtigen Bahnen - und Erling Haalands 2:0 kurz vor dem Pausenpfiff bedeutete den nächsten Niederschlag für den gebeutelten Tabellenletzten. Die Wahrscheinlichkeit des letzten Revierderbys für längere Zeit stieg mit dem letztlich klaren Erfolg für den BVB weiter an. Schalke war am Ende bemitleidenswert unterlegen.
Für die Borussia hingegen ging der Matchplan voll auf. Es war nicht unbedingt sehenswert, was die Schwarzgelben da in den ersten 45 Minuten fabrizierten, zwei mickrige Torschüsse vor dem 1:0 bei 72 Prozent Ballbesitz waren ein deutlich zu geringer Ertrag. Dortmund tat sich schwer gegen die dichte Staffelung der Gäste, der Ball lief zwar ansehnlich durch die eigenen Reihen, zumeist jedoch ohne substanziellen Raumgewinn. Zu wenig Überraschendes produzierten die Gäste, Schalkes Deckung hielt zunächst.
BVB-Stürmer Erling Haaland mit Traumtor zum 2:0
Dass Stambouli nicht vor Sicherheit und Selbstvertrauen strotzte, deutete sich schon in der 7. Minute an, als er sträflich leicht den Ball verlor, als ganz Schalke im Vorwärtsgang war und Sancho so eine erste Schusschance ermöglichte. Der Engländer zielte genau auf den Körper von S04-Schlussmann Ralf Fährmann. Beim 1:0 patzte Stambouli dann erneut - und diesmal folgenschwer. Mateu Morey eroberte den Ball, Sancho durfte sich zentral vor dem Tor der Gastgeber die Ecke aussuchen - 1:0 (42.).
Der Gegentreffer zerstörte die defensive Ordnung der Gastgeber. Als Schalke Sancho nicht an der Flanke hinderte und Bastian Oczipka Erling Haaland den einen Meter zu viel Platz ließ, stand es auch schon 2:0 für den BVB - Haalands Treffer war nicht nur wichtig, sondern auch noch extrem sehenswert (45.). Binnen drei Minuten war das Konzept der einen Mannschaft zu 100 Prozent aufgegangen, das der anderen wurde komplett über den Haufen geworfen.
BVB-Allrounder Raphael Guerreiro sorgt für den Knockout
Dortmund, das kurzfristig ohne Manuel Akanji (Muskelfaserriss) auskommen musste, dürfte sich in der Kabine darauf eingestellt haben, dass Schalke mit dem Rücken zur Wand ein letztes Aufbäumen zeigen würde. Umso mehr verwunderte die Passivität, mit der der BVB aus der Kabine kam. Suat Serdar knallte den Ball aus elf Metern an den Pfosten (50.), dann patzte Mats Hummels bei der Ballannahme und zwang Marwin Hitz zu einer ersten Glanzparade (53.).
Schalke war dem Anschlusstreffer nahe, knapp daneben ist allerdings auch vorbei und mittlerweile ein Kennzeichen der nicht enden wollenden Misere der Königsblauen. Die witterten Morgenluft, bekamen aber stattdessen den endgültigen Knockout - Raphael Guerreiro sorgte mit dem 3:0 (60.) nach schönem Doppelpass mit Marco Reus dafür, dass Schalkes Aufbegehren ein jähes Ende fand.
Auf den BVB warten härtere Prüfungen in den kommenden Wochen
Ein bisschen Derby gab es danach dennoch zu sehen. Der eingewechselte Jude Bellingham fällte Sead Kolasinac, der revanchierte sich Minuten später gegen Mateu Morey. Beide Gelbe Karten waren hochverdient. Einen harter Check von Stambouli gegen Morey ließ die Emotionen erneut hochkochen und zeigte den Schalker Frust. Denn die Partie war mit dem dritten Dortmunder Treffer entschieden. Das 4:0 erneut durch Haaland (75.), der seit Februar der wertvollste Bundesligaspieler ist, machte die Demütigung für den Erzrivalen perfekt.
Der BVB erledigte die Pflichtaufgabe am Ende mit größtmöglicher Souveränität und hielt dem Druck der drohenden neun Zähler Rückstand auf die Champions-League-Plätze nach dem Sieg der Frankfurter Eintracht am Nachmittag ohne große Probleme Stand. Bis an die Grenze wollte Edin Terzic seine Elf gehen sehen - am Ende reichten gegen diesen Gegner auch ein paar Prozent weniger, um auch in der Bundesliga mal wieder siegreich vom Platz zu gehen. Härtere Prüfungen werden mit Sicherheit kommen.