Experte erklärt: Darum ist BVB-Stürmer Haaland der wertvollste Bundesligaspieler
Borussia Dortmund
Welche Qualitäten Erling Haaland auszeichnen, hat der BVB-Stürmer per Doppelpack beim Derbysieg unter Beweis gestellt. Nicht allein deswegen aber ist er der wertvollste Bundesligaspieler.

BVB-Stürmer Erling Haaland (r.) hat Jadon Sancho als wertvollsten Spieler der Bundesliga abgelöst. © Tim Rehbein/RHR-FOTO
Jadon Sancho schlägt eine Flanke von der linken Strafraumkante, rechts im Schalker Strafraum nimmt BVB-Stürmer Erling Haaland Maß. S04-Verteidiger Bastian Oczipka lässt dem Norweger zu viel Platz, dieser begibt sich in Schräglage, schwebt regelrecht in der Luft und zieht den Ball mit einem wunderschönen Volleyschuss ins Netz.
110 Millionen Euro: BVB-Stürmer Haaland ist der wertvollste Bundesligaspieler
Wer Treffer dieser Art von Haaland bei seinem Team erleben will, müsste derzeit 110 Millionen Euro als Ablösesumme auf den Tisch legen. So jedenfalls schätzt es das Branchenportal transfermarkt.de, das den BVB-Stürmer seit Mitte Februar als den wertvollsten Bundesligaspieler führt. Wobei schätzen gar nicht unbedingt das richtige Wort dafür ist.
„Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen über die Werte auseinandersetzt“, erklärt Tobias Kröger von transfermarkt.de im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten. Wichtig ist allerdings: Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich zu zahlenden Ablösesummen gleichzusetzen. Und doch gilt das Portal mit seinen Werten schon lange als Richtwert, die Diskrepanz zwischen den tatsächlich gezahlten Ablösesummen und den aufgeführten Transfermarkt-Marktwerten ist oft marginal. Wie gelingt das?
Marktwert: Borussia Dortmunds Erling Haaland punktet mit seinem Potenzial
Bei einem Spieler wie Erling Haaland fließt unter anderem sein Potenzial mit in die Berechnung des Marktwertes ein. „Erling Haaland gilt nach Kylian Mbappé als wohl begehrtester junger Stürmer auf dem Transfermarkt. Der 20-Jährige bietet ein Paket an, dass so auf dem Markt nur schwer zu finden ist“, sagt Kröger. Haalands Berater, Mino Raiola, ist sich dessen ebenfalls bewusst. „Es ist offensichtlich, dass jeder Erling als einen der potenziellen zukünftigen Stars ansieht, weil es so schwierig ist, das zu tun, was er in dem Alter auf seinem Niveau tut“, sagte er unlängst in einem Interview mit der BBC.
Die blanken Zahlen untermauern die Klasse des BVB-Stürmers. In der aktuellen Saison kommt Haaland wettbewerbsübergreifend auf 27 Tore in 25 Spielen. Seine Schnelligkeit, gepaart mit seiner Physis und seinem Torinstinkt seien in dieser Kombination einzigartig, meint Transfermarkt-Experte Kröger, der sich sicher ist: „Es ist davon auszugehen, dass er bei einem Transfer die 100-Millionen-Marke durchbrechen würde.“
BVB-Stürmer Haaland: Auch die Nachfrage spielt eine Rolle für den Marktwert
Dabei spielen längst nicht nur die genannten Attribute eine Rolle bei der Festlegung des Marktwertes, neben der sportlichen Leistung ist auch das Alter des Spielers entscheidend: Ein 20-jähriger Haaland erzielt eben einen höheren Wert als ein 39-jähriger Zlatan Ibrahimovic. Zudem fließen „die real existierende Nachfrage am Transfermarkt oder etwa bisher gezahlte Ablösesummen für den Spieler“ in die Kalkulation mit ein, erklärt Kröger. Dass die Nachfrage vorhanden sei, davon zeigt sich Haalands Berater überzeugt. „Ich glaube nicht, dass es weltweit einen Sportdirektor oder Trainer gibt, der über ihn sagen würde: nicht interessiert“, sagte Raiola.
Neben den sportlichen Aspekten lassen die Bewerter von Transfermarkt.de auch Marketing-Faktoren eines Spielers einfließen. Denn im modernen Fußball avancieren Stars oft zu eigenen Marken, die ihre (digitale) Fanbasis zum neuen Verein mitbringen. Zum Vergleich: Erling Haaland kommt bei Instagram auf über sechs Millionen Follower und verzeichnet damit schon halb so viele wie der gesamte BVB.
Marktwert: BVB-Stürmer Erling Haaland belegt Platz eins
All diese Faktoren werden schließlich zusammengetragen, um den Transfermarkt-Wert eines Spielers zu bilden. Bei einem Profi der Güteklasse Haaland ergibt das aktuell 110 Millionen Euro - und damit für den Norweger die Tabellenspitze in Deutschland.