Sirenen-Heulton: Feuerwehr im Kreis Borken zieht Bilanz nach Probealarm

NRW-Warntag

Im Zuge des landesweiten Warntages haben am Donnerstag im gesamten Kreis Borken die Sirenen geheult. Aber haben die Sirenen auch überall funktioniert? Die Kreisleitstelle zieht Bilanz.

Kreis Borken

, 12.03.2021, 11:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Zwei Mal im Jahr findet im gesamten Land Nordrhein-Westfalen ein Probealarm der Sirenen statt: am zweiten Donnerstag im März und zweiten Donnerstag im September.

Zwei Mal im Jahr findet im gesamten Land Nordrhein-Westfalen ein Probealarm der Sirenen statt: am zweiten Donnerstag im März und am zweiten Donnerstag im September. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

In allen 17 Kommunen im Kreis Borken haben am Donnerstag, 11. März, um Punkt 11 Uhr die Sirenen geheult. Das war Teil des landesweiten Sirenentests. Es ging los mit einem einminütigen Dauerton, danach haben die Sirenen für eine Minute lang einen auf- und abschwellenden Heulton von sich gegeben. Der Probealarm hat mit einem erneuten Dauerton wieder Entwarnung signalisiert.

Stephan Kruthoff von der Kreisleitstelle des Kreises Borken zieht für den Warntag eine positive Bilanz. „Wären wir ein Dax-Unternehmen“, sagt er am Folgetag des Probealarms, „hätten wir 100 Prozent erreicht.“

Jetzt lesen

Von der Kreisleitstelle in Borken werden die Sirenen in allen Kommunen alarmiert. „Wir haben den direkten Draht zu den Ordnungsämtern vor Ort“, erklärt Stephan Kruthoff. „Und von denen haben wir keine negative Rückmeldung bekommen.“

Warnung auf Nina-App kam teilweise mit Verzögerung an

Gleichzeitig mit den heulenden Sirenen wurde auch eine Push-Nachricht auf die Nina-Warn-App gesendet. „Da hat es ein bisschen Verzögerung gegeben“, gibt der Leiter der Kreisleitstelle Borken an. Der Grund dafür sei aber gewesen, dass bei der Nina-App nur eine Warnung der Stufe 3 ausgegeben wurde, also die unterste Warnstufe. „Deswegen kam es nicht bei allen Bürgern gleichzeitig an.“

Jetzt lesen

Bei wirklichen Gefahren wird eine Warnung mit höherer Priorität ausgespielt. Im Zuge des Warntages war das nicht nötig.

Lesen Sie jetzt