In der Herbstzeit werden oft große Mengen an Laub auf Grundstücke und Gehwege geweht. Dieses Laub muss beseitigt werden. Nasses Laub ist sehr rutschig und kann zur Gefahr werden, gerade für Fahrradfahrer und Fußgänger. Stark genutzte Straßen werden von der öffentlichen Straßenreinigung gereinigt, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Ahaus.
Für Gehwege und Straßen in den Wohngebieten sind die Bürger zuständig. Egal, ob das Laub von eigenen, städtischen oder Nachbarbäumen kommt - dort, wo es landet muss es entfernt und anschließend entsorgt werden. Dafür hat jeder Grundstückseigentümer Sorge zu tragen. Diese Verpflichtung kann auf Mieter oder andere Personen übertragen werden
„Wohin mit dem Herbstlaub?“ fragen sich daher so manche Person, die die bunten Blätter aus dem Garten und von Wegen mühsam zusammengerecht und -gefegt haben. Die Abfallberatung der Stadt Ahaus gibt daher einige Hinweise zu dem Thema:
Das Laub kann nach und nach über die Biotonne entsorgt werden, wenn eine Zwischenlagerung im Garten möglich ist. Laub lässt sich im eigenen Garten auch gut kompostieren, indem es aufgehäuft wird und mit einer dickeren Erdschicht abgedeckt wird.
Lebensraum für Tiere
Im eigenen Garten wird das Herbstlauf zum Lebensraum für Tiere, wenn man es in dünner Schicht liegen lässt oder unter Büschen und Sträuchern verteilt. Das Laub bietet den einheimischen Tieren über den Winter Unterschlupf und ist bis zum Frühling verrottet.
Laub und Grünabfall können beim Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Für städtisches Laub hat die Stadt Ahaus im Stadtgebiet und in den Ortsteilen Gitter-Laubboxen aufgestellt.
Landwirte rollen gegen Atommüll: Bürgermeisterin ruft alle Ahauser zu Widerstand auf
Polizei vollstreckt Haftbefehl : Mann (33) fällt am „Blitzertag“ gleich vierfach auf
MLZ-Abendsprechstunde: Chefarzt beantwortet Fragen zum künstlichen Gelenkersatz