Bei der kommenden Abendsprechstunde „Frag doch mal den Arzt“ der Münsterland Zeitung in Zusammenarbeit mit dem St.-Marien-Krankenhaus Ahaus am Dienstag, 7. November, gibt Chefarzt Dr. Peter Ströcker ab 18.30 Uhr einen Einblick auf die modernen Therapiemöglichkeiten bei Gelenkschmerzen und gibt Antworten auf sämtliche Fragen rund um das Thema neue Gelenke.
Gelenkschmerzen in Knie oder Hüfte sind gerade im Alter keine Seltenheit. Meist treten sie plötzlich auf und lassen nach ein wenig Bewegung schon wieder nach. Diese Anzeichen können ein erster Hinweis auf Arthrose sein, eine Krankheit, an der in Deutschland acht Millionen Menschen leiden. Wenn die Schmerzen mit nicht-operativen Therapien nicht mehr zu lindern sind, ist meist eine Operation nötig.
Bis zu 400.000 Operationen pro Jahr
Bis zu 400.000 Gelenkersatz-Operationen werden jährlich bundesweit durchgeführt. Solche Operationen zählen längst zu den Routineeingriffen der Orthopädie und Unfallchirurgie und sind Schwerpunkt der Arbeit von Chefarzt Dr. Peter Ströcker und seinem Team.
Als Chefarzt der orthopädischen Chirurgie und elektiven Endoprothetik im St.-Marien-Krankenhaus Ahaus und Leiter des dortigen EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung ist Dr. Ströcker für die Abendsprechstunde der passende Referent. Neben einem Einblick in die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten in Ahaus wird Dr. Ströcker an diesem Abend auch sämtliche Fragen rund um das Thema Gelenkersatz beantworten.
Offen für Fragen aller Art
Denn auch wenn in Ahaus in erster Linie versucht wird, die Gelenkschmerzen mit nicht-operativen Therapien zu lindern, ist eine Operation und damit ein künstliches Gelenk doch häufig der logische Schritt. Wann der richtige Zeitpunkt für solch eine Operation ist, wann man wieder schmerzfrei laufen kann und ob auch Sport mit den neuen Gelenken wieder möglich ist, sind alles Fragen, auf die Dr. Ströcker im Anschluss an seinem Vortrag eingehen wird.
Beginn der kostenlosen Veranstaltung am Dienstag, 7. November, im Kulturquadrat Ahaus ist um 18.30 Uhr, der Einlass beginnt um 18 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.