Ein Bierchen auf Beethoven

Klassikfestival am Ahauser Schloss

Klassik für alle - das haben sich die Macher von "Barbecue, Beer and Beethoven" vorgenommen. Im Innenhof des Wasserschlosses gibt es am Samstag, 8. Juli, um 19 Uhr einen Querschnitt durch die bekanntesten Werke Ludwig van Beethovens. Wer möchte, isst zum Musikgenuss Würstchen und trinkt ein paar Bier.

AHAUS

, 23.05.2017, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Ziel der Festival-Reihe "Musiklandschaft Westfalen" ist es, klassische Musik erlebbar zu machen. Gerade auch den Menschen, die bislang wenig oder noch gar nicht mit ihr in Kontakt gekommen sind. Dirk und Maximilian Klapsing als Festivalmacher stellten das Konzept am Montag in den Räumen der Sparkasse Westmünsterland vor.

Mit dabei waren Bürgermeisterin Karola Voß, Sebastian Schürmann (Ahaus Marketing und Touristik) sowie Wolfgang Niehues und Ingmar Wenzel vom Geldinstitut.

Unterhaltungswert

"Die Veranstaltung soll ein breites Publikum ansprechen", erklärte Karola Voß. Schon der Titel signalisiere Unterhaltungswert. Voß: "Ich hoffe auf gutes Wetter und wünsche mir ein ausverkauftes Haus, soweit man das bei einer Open-Air-Veranstaltung sagen kann." Seit 2009 seien mehr als 180 Konzerte an 40 Standorten mit einer Gesamt-Zuschauerzahl von 160.000 durchgeführt worden, blickte Dirk Klapsing auf die Musiksommer zurück.

Der zweite Tag des Musiksommers 2017 richte sich in Ahaus an Klassik-Fans der alten Schule und an Neulinge. Dass es gerade das Wasserschloss als Veranstaltungsort trifft, sei nur konsequent. Dirk Klapsing: "Wir gehen an die schönsten Orte und bieten Musik auf höchstem Niveau mit den besten Interpreten."

Vorkonzert

Im Rahmen eines kleinen Vorkonzerts stehen am 8. Juli ab 17 Uhr lokale Musikgruppen auf der Bühne. Das Hauptkonzert wird um 19 Uhr durch die "Festival Philharmonie" der Musiklandschaft Westfalen unter Leitung des Bulgaren Martin Panteleev eröffnet. Er fungiert zudem als Moderator. Solist ist der ungarische Stargeiger József Lendvay.

Der Ungar konzertiert auf den großen Bühnen dieser Welt und spielt auf einer Stradivari aus dem Jahr 1690. Dirk Klapsing: "Ob er sie in Ahaus spielt, ist ein wenig witterungsabhängig." Zur Aufführung gebracht werden nicht nur die schönsten und bekanntesten Werke Ludwig von Beethovens, sondern auch bekannte Stücke weiterer Komponisten. "Das alles in entzerrter Atmosphäre", erläuterte Maximilian Klapsing.

Keine Kleiderordnung

Es gibt keine strenge Kleiderordnung und keine feste Sitzordnung. "Das Publikum darf sitzen, stehen, essen, trinken. Das bleibt jedem selbst überlassen." Insgesamt gut 800 Sitzplätze stehen im Innenhof des Schlosses beim Konzert zur Verfügung. Das um 19 Uhr startende Hauptprogramm dauert im ersten Teil gut 45 Minuten, es folgt eine etwa dreiviertelstündige Pause, an die sich der zweite Teil mit noch einmal 45 bis 60 Minuten Musik anschließt.

Karten zum Preis von jeweils 39 Euro gibt es im Festivalbüro der "Musiklandschaft Westfalen", Landwehr 95-97 in Borken, bei Ahaus Marketing und Touristik, Oldenkottplatz 2, sowie bei der Sparkasse Westmünsterland in Ahaus, Bahnhofstraße 1. Eine telefonische Kartenbestellung gegen Rechnung ist unter Tel. (02861) 7038586 sowie per Mail an garnitz@pr-esto.de möglich. Im Eintrittspreis enthalten: eine Bratwurst plus ein Freigetränk.