Drei neue Geschäfte stehen in der Ahauser Innenstadt in den Startlöchern
Förderprogramm
71.000 Euro Fördergelder gab es für die Bekämpfung der Leerstände in der Ahauser Innenstadt. In drei Immobilien soll schon bald neues Leben einziehen.

Franka Vruwink eröffnet Anfang im Juni in der Ahauser Innenstadt „Curves“ – ein Damenmodegeschäft für Plus Size, also große Größen. Aktuell steckt sie noch mitten in der Renovierung des Ladenlokals am Markt 5-7. © Stephan Rape
Es tut sich etwas bei den Leerständen in der Ahauser Innenstadt. Für drei leerstehende Ladenlokale soll es in Kürze Lösungen geben. Katrin Damme, Wirtschaftsförderin der Stadt Ahaus, gab das am Dienstagabend im Ausschuss für Wirtschaft, Digitalisierung und Energie bekannt.
Am Markt 5-7 eröffnet Franka Vruwink am 4. Juni mit „Curves“ ein Fachgeschäft für Damenmode in „Plus Size“, also großen Größen. „Das ist besonders schön, da ja Sawall Ende 2020 in Ahaus geschlossen hat, erklärte Katrin Damme. Dort laufen gerade noch die Renovierungsarbeiten.
Name wird noch nicht bekannt gegeben
Auch das Ladenlokal am Markt 21 – die ehemalige Filiale des angesprochenen Modegeschäfts Sawall – ist ab 1. Juni vermietet. „Der Mieter, ein Einzelhändler, hat mich aber gebeten, den Namen noch nicht bekannt zu geben“, sagte Katrin Damme. Die Eröffnung sei aber für diesen Sommer geplant.
Noch etwas in der Schwebe ist die Vermietung einer dritten Immobilie: Für den Standort Markt 23, dort hatte das Fotogeschäft Erhart früher sein Ladenlokal, laufen aktuell noch Verhandlungen. „Genaueres kann ich noch nicht sagen. Es hieß aber, dass ich im Juni oder Juli eine Nachricht dazu bekomme“, erklärte Katrin Damme.
Förderprogramm stößt auf große Resonanz
Die Interessenten stammen aus dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren in NRW. Die Stadt Ahaus hatte sich an dem Förderprogramm des Landes beteiligt und 71.000 Euro Fördergelder erhalten. Mit dem Geld können beispielsweise Existenzgründer bei der Miete unterstützt werden. Insgesamt hatten sich acht Einzelhändler, drei Gastronomien und zwei Dienstleister um die Teilnahme beworben.