
© Stephan Rape
Drei Hausärzte ziehen mit 3000 Patienten in neue Praxis an der Wallstraße
Ärztehaus
Der Ärzteschwerpunkt an der Wallstraße wird noch größer: Dr. Khalil Malyar, Dr. Dr. Nikolaus Balbach und Dr. Gerald Storcks legen ab April ihre beiden Praxen von der Kreuzstraße dort zusammen.
Über 100 Jahre haben Hausärzte an der Kreuzstraße in Ahaus praktiziert. Diese Zeit geht jetzt zu Ende. Die Ärzte Dr. Khalil Malyar, Dr. Dr. Nikolaus Balbach und Dr. Gerald Storcks ziehen zum Monatswechsel um und führen zwei Praxen in einer neuen zusammen. An der Wallstraße.

Die drei Mediziner freuen sich auf die neuen Räume an der Wallstraße. Die bieten gleichzeitig die Chance, mehr Patienten versorgen zu können. Aktuell kommen die drei Ärzte zusammen auf über 3000 Patienten. © Stephan Rape
„Die Räume hier in der Kreuzstraße sind einfach nicht mehr zeitgemäß“, sagt Khalil Malyar. Der 45-Jährige hat die Hausarztpraxis vor vier Jahren von Nikolaus Balbach übernommen. „Schon damals war klar, dass wir umbauen oder etwas Neues suchen würden“, erklärt er. So sei das alte Gebäude nicht barrierefrei. Mehrere Stufen führen in die Praxis. Egal ob für Menschen mit einer Gehbehinderung, für Mütter mit Kinderwagen oder für Patienten, die kürzlich operiert wurden: „Das ist einfach nicht ideal“, sagt er. Ein Umbau an der Kreuzstraße habe sich aber als unmöglich erwiesen.
Praxen an der Kreuzstraße haben keinen Infektionsraum
Doch damit nicht genug. Die vergangenen zwei Jahre in der Pandemie hätten ein weiteres Manko der Praxis gezeigt: „Es gibt keinen Infektionsraum“, sagt Khalil Malyar. Also keine Möglichkeit, infektiöse Patienten separat von anderen zu empfangen und zu behandeln.
Gegenüber sieht es nicht anders aus: „Meine Praxis waren eben früher einmal Wohnräume“, sagt Gerald Storcks. Zwar hätten die schöne hohe Räume, als Behandlungsräume seien sie aber nicht ideal. „Heute wäre es undenkbar, in solchen Räumen eine neue Praxis zu eröffnen“, erklärt er. Mit den neuen Räumen habe sich nun eine Gelegenheit ergeben, die nur Vorteile bietet.
Mediziner wollen gemeinsam auf Augenhöhe arbeiten
Im Ärztehaus an der Wallstraße 16 bis 20 eröffnen die drei Mediziner gemeinsam ihre neue Praxis. Khalil Malyar betont, dass alle drei auf Augenhöhe arbeiten werden. Die letztliche Leitung trage er allerdings. Zusätzlich soll eine weitere Kardiologin und Internistin zum Team stoßen. „Die mündlichen Zusagen aus allen Richtungen sind da, es fehlen nur noch einige Schriftstücke“, sagt Khalil Malyar.
Mit dem Umzug werden so auch die Kapazitäten in der gemeinsamen Praxis vergrößert. Ein dringend notwendiger Schritt: Allein in den vergangenen vier Jahren habe sich die Patientenzahl in der Praxis von Khalil Malyar von knapp über 900 auf über 2000 mehr als verdoppelt. Auch Gerald Storcks hat um die 1000 Patienten in seiner Kartei.
Neue Kapazitäten für Patienten werden frei
In der neuen rund 260 Quadratmeter großen Praxis soll mit sechs Behandlungsräumen zukünftig sogar Platz für noch mehr sein: „Auf dem Papier sind Ahaus und die Ortsteile mit Hausärzten überversorgt“, erklärt Gerald Storcks. Dennoch sei es so, dass viele Ärzte an der Kapazitätsgrenze arbeiten müssten. Und entsprechend viele Menschen verzweifelt nach einem Hausarzt suchen müssten.
Alle drei freuen sich auf die neuen Möglichkeiten in den neuen Räumen: Auch wenn sie im zweiten Stock liegen, sind sie dank Aufzug barrierefrei erreichbar. Auch die sanitären Einrichtungen sind auf Menschen mit Behinderungen eingerichtet. Es gibt mehr Platz für Mitarbeiter am Empfang. Ein separater Zugang für infektiöse Patienten ermöglicht eine deutlich effektivere Behandlung. Und dann ist da noch die Zusammenarbeit mit anderen Medizinern: „Die Praxis unserer Kollegen ist direkt nebenan“, sagt Khalil Malyar. Entsprechend einfach sei der gegenseitige Austausch.
Parkplätze an der Wallstraße bleiben Haar in der Suppe
Ein kleines Haar in der Suppe sehen sie dann aber doch noch an ihrem neuen Standort: die Planungen rund um die zukünftige Wallstraße. „Mit unserer neuen Praxis verdoppelt sich die Zahl der Patienten in dem Ärztehaus“, schätzt Khalil Malyar. „Wenn gleichzeitig die Zahl der Parkplätze in der Wallstraße halbiert wird, sehen wir das natürlich problematisch“, ergänzt Nikolaus Balbach.
Die bisherigen Räume an der Kreuzstraße sollen vermietet werden: die Praxis von Gerald Storcks als Wohnräume. Für das Gebäude gegenüber wird noch nach einer Nachnutzung gesucht. Bis 31. März läuft die Behandlung in den alten Räumen wie gewohnt weiter. Am 1. April übernehmen andere Ärzte in der Stadt die Vertretung. An diesem Tag wollen sich Khalil Malyar, Nikolaus Balbach und Gerald Storcks mit ihrem neuen Team in den neuen Räumen einarbeiten.
Am 4. April beginnt dann der reguläre Praxisbetrieb an der neuen Adresse. „Etlichen Patienten haben wir das natürlich schon gesagt“, erklärt Nikolaus Balbach. Und die Resonanzen seien ausschließlich positiv gewesen.
Ursprünglich Münsteraner aber seit 2014 Wahl-Ahauser und hier zuhause. Ist gerne auch mal ungewöhnlich unterwegs und liebt den Blick hinter Kulissen oder normalerweise verschlossene Türen. Scheut keinen Konflikt, lässt sich aber mit guten Argumenten auch von einer anderen Meinung überzeugen.
