Seit 1981 werden an der Wesheimstraße Pflegefachkräfte ausgebildet. Mit Fördermitteln des Landes soll das Gebäude des Caritas-Bildungszentrums jetzt modernisiert werden.

© Caritasverband Ahaus-Vreden

Caritas-Bildungszentrum in Wessum erhält 744.600 Euro vom Land

rnFördermittel

Das Caritas-Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit erhält vom Land NRW 744.600 Euro Fördermittel. Jetzt ist auch klar, was mit dem Geld passieren soll: Vor allem energetische Sanierung.

Wessum

, 25.02.2021, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Caritas Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit an der Wesheimstraße wird grundlegend saniert: Im Zusammenhang mit der Ausbildung von Pflegeschülern gewährt das Land der Einrichtung des Caritasverbandes Ahaus-Vreden eine finanzielle Förderung in Höhe von 744.600 Euro. Dem Caritasverband liegt seit Ende 2020 ein entsprechender Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Münster vor. Jetzt ist auch im Detail klar, wie das Geld verwendet werden soll.

Neue Fenster und Hausinstallation sind geplant

Neben dem Austausch der Fenster und der Erneuerung der Hausinstallation sollen auch Lehr-, Funktions- und Demonstrationsräume saniert werden. Das erklärt der Caritasverband in einer Pressemitteilung. Auch der Eingangsbereich und die Parkplätze sollen neu gestaltet werden. Schulleiter Reinhard Sicking freut sich, dass das Caritas Bildungszentrum damit verbesserte Rahmenbedingungen für die Ausbildung in der Pflege realisieren könne.

Jetzt lesen

Die Planungen zur Umsetzung laufen. Derzeit bereite der Caritasverband die Ausschreibungen vor. Über den Zeitplan der Arbeiten macht Geschäftsführer Hans-Peter Merzbach derzeit noch keine genauen Angaben.

Die letzte größere Baumaßnahme am Bildungszentrum wurde 2012 abgeschlossen: Damals wurde ein zweigeschossiger Gebäudeteil im rückwärtigen Bereich angebaut und das Dach erneuert.

Investitionsprogramm wurde Ende 2020 aufgelegt

Das Sonderinvestitionsprogramm für Pflegeschulen hat das Land NRW vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie im Oktober 2020 aufgelegt. Zur Verfügung stehen hierfür insgesamt 250 Millionen Euro.

Jetzt lesen

Mit dem Geld können Pflegeschulen, die nicht an ein Krankenhaus angeschlossen sind, ihre Ausbildungsstätten modernisieren und ausbauen. Hierzu gibt es zwei Förderverfahren mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Zum einen erfolgt eine Förderung von Modernisierungsmaßnahmen in Pflegeschulen. Zum anderen werden notwendige Investitionsmaßnahmen für den Aufbau zusätzlicher Ausbildungsplätze finanziert.

Die Förderung erfolgt pauschal mit 20.400 Euro je neu geschaffenem Ausbildungsplatz und 5.100 Euro je bestehendem Ausbildungsplatz.

Im Jahr 2020 konnten bereits elf Anträge mit einem Gesamtvolumen von 9,1 Millionen Euro bewilligt werden. Dazu zählt das Caritas-Bildungswerk Ahaus mit den genannten 744.600 Euro. Bis Dezember 2021 können noch Anträge für Modernisierungen gestellt werden.

Altes Amtshaus in Wessum seit 1981 Pflegeschule

Das Caritas-Bildungszentrum in Wessum ist eins von acht Bildungszentren in Trägerschaft des Caritas-Bildungswerkes Ahaus. Das Gebäude an der Wesheimstraße diente früher als Amtshaus. Nach der Eingemeindung nach Ahaus 1975 wurde es nicht mehr benötigt. Der Caritasverband Ahaus-Vreden kaufte seinerzeit die Liegenschaft.

Seit 1981 werden an der Wesheimstraße in einer dreijährigen Vollzeitausbildung staatlich anerkannte Pflegekräfte ausgebildet, zunächst vorrangig im Bereich der Altenpflege. Damit ist die Pflegeschule eine der ältesten in der Bundesrepublik. Das Caritas Bildungszentrum in Wessum verfügt aktuell über rund 150 Schulplätze für angehende Pflegefachfrauen und -männer sowie weitere 28 Plätze für die Assistenzausbildung.

Jetzt lesen

Seit 2020 werden die angehenden Pflegeflachkräfte generalistisch ausgerichtet ausgebildet. Die Ausbildung umfasst dabei alle Versorgungsbereiche: stationäre und ambulante Kranken-, Kinderkranken- und Langzeitpflege. Das Bildungszentrum in Wessum arbeitet bei der Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften mit über 70 stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen im Kreis und über die Kreisgrenzen hinaus eng zusammen.