Werner Jugendliche können ihre Stadt in den Ferien digital erkunden

Jugend-Aktion

Wie cool ist das denn? Mit einer App können Jugendliche in den Ferien ihre Stadt digital erkunden – und Videos, Fotos und Tonaufnahmen erstellen. Das Ganze ist ein Projekt des Stadtmuseums.

Werne

, 12.07.2018, 14:51 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die App #stadtsache

Die App #stadtsache © Michelle Kozdon

Wie gut kennst du Werne? Was gefällt dir an Werne und was nicht? Hast du Vorschläge für Veränderungen? Bist du kreativ und hast du Lust, mit deinem Handy auf Entdeckungsreise zu gehen?

Diese und weitere Fragen will das Stadtmuseum bei einem neuen digitalen Ferienprojekt jungen Wernern stellen. Denn bei diesem Projekt, das im Rahmen von „Werne up‘n Patt“ stattfindet, sind Jugendliche von 14 bis 18 Jahren angesprochen. Sie sollen die Stadt erkunden und in einer kostenlosen App namens #stadtsache ihre kreativen Beiträge zur Stadt teilen. Mithilfe dieser App kann man Fotos, Videos und Tonaufnahmen machen, denen man anschließend auch einen Text oder einen Kommentar hinzufügen kann.

Jugendliche lernen die App kennen

Die Aktion findet von Montag, 23. Juli 2018, bis Mittwoch, 25. Juli, jeweils von 10.30 bis 15 Uhr statt. Zunächst treffen sich alle Teilnehmer in Stadtmuseum, Kirchhof 13. Sie werden kurz in die App eingewiesen und erhalten Anregungen bei Kreativitätslücken. Anschließend werden verschiedene Aufgaben verteilt und auch eigene gesammelt, die man kreativ umsetzen kann.

Darunter kann man zum Beispiel verstehen: zufällige Gesichter in der Stadt zu finden oder auch mögliche Fahrradständerplätze zu finden und zu dokumentieren. Es soll nicht darum gehen, nur Masse zu produzieren, sondern darum, durch diese Aktion Werne besser kennenzulernen und die Ergebnisse nachher auch zum Beispiel für Änderungen zu nutzen und diese an die Stadt weiterzugeben, so Museumsleiterin Dr. Constanze Döhrer.

Teilnehmer können Filme und Fotos über die App teilen

Es besteht auch die Möglichkeit, die Filme anschließend für den Handyfilmwettbewerb des Juwels zu nutzen und einzureichen, da dieses Projekt ähnliche Ziele verfolgt. Man kann sogar im Nachhinein alle in der App geteilten Beiträge herunterladen. Es soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, nicht nur Werne in allen Bereichen besser kennenzulernen, sondern auch Anregungen für Verbesserungen zu geben und eine Orientierungshilfe für Werner Bürger zu sein.

Denn auch die Frage, wo findet man die besten Parkmöglichkeiten für Autos und Fahrräder, soll dieses Projekt beantworten. Weitere Themen wären laut Catharina Bülhoff, ehemalige Praktikantin beim Stadtmuseum und Ansprechpartnerin:

Wie kommt man am besten aus Werne raus? Mit Zug oder Bus?

Wo kann man am besten chillen?

Digitale Kreativität ist gefragt

„Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir wollen die Jugendlichen eben nicht an die Hand nehmen, sondern ihnen ihre Freiheit geben, um auch ihre eigenen Ideen miteinzubringen“, sagt Katharina Hülscher, Projektleiterin von „Werne up’n Patt“. „Wir möchten die Ergebnisse später in unserer Abschlussausstellung präsentieren und somit auch den Bürgern zeigen, wie Jugendliche Werne eigentlich sehen.“

Jetzt lesen

Anmelden kann man sich bis Freitag, 20. Juli, persönlich im Karl-Pollender-Stadtmuseum, Kirchhof 13, telefonisch unter (02389) 78 07 73 oder per E-Mail an museum@werne.de.