Werne streicht Auto- und Modefrühling aus dem Veranstaltungs-Kalender

Events

Den Auto- und Modefrühling soll es 2022 in Werne nicht mehr geben. Das liegt aber nicht an der Pandemie. Das Stadtmarketing will vielmehr am Konzept des Events rütteln und bietet eine Alternative.

Werne

, 23.02.2022, 05:15 Uhr / Lesedauer: 2 min
Den Auto- und Modefrühling soll es in Werne schon 2022 nicht mehr geben - das Stadtmarketing plant aber einen Ersatz.

Den Auto- und Modefrühling soll es in Werne schon 2022 nicht mehr geben - das Stadtmarketing plant aber einen Ersatz. © Mario Bartlewski (Archiv)

Werne bekommt eine neue Großveranstaltung - oder besser gesagt: Ein etabliertes Fest bekommt einen neuen Anstrich. Den klassischen Auto- und Modefrühling soll es in der Lippestadt schon in diesem Jahr nicht mehr geben. Das Stadtmarketing um Geschäftsführer Lars Werkmeister will einen anderen Weg gehen, wie es am Dienstag (22. Februar) in der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Partnerschaften, Stadtmarketing und Brauchtumspflege hieß.

Demnach soll aus dem Auto- und Modefrühling der „Genussfrühling Werne“ werden. Er findet am Samstag (2. April) von 11 bis 16 Uhr sowie am Sonntag (3. April) von 13 bis 18 Uhr statt. Auch ein verkaufsoffener Sonntag ist in diesem Zuge geplant. Der Genussfrühling soll „eine Veranstaltung für bewusste Genießer sein, die in guter Gesellschaft und historischer Atmosphäre den Start in die blühende und schöne Jahreszeit mit allen Sinnen erleben wollen“, so der Grundgedanke.

Foodtrucks auf dem Werner Marktplatz geplant

Man wolle damit die Menschen nach dem Corona-Winter wieder aus dem Haus locken und eine positive Stimmung schaffen, erklärte Werkmeister. Das soll vor allem mit gutem Essen und Trinken geschehen. Praktisch gestaltet sich die Sache dann folgendermaßen: Auf dem Marktplatz soll es Foodtrucks, einen Biergarten und Aktionen der lokalen Gastronomen geben. Auf dem Kirchplatz soll hingegen das Thema „Region und Nachhaltigkeit“ im Fokus stehen - hier ist Platz für Bauern und Hofläden oder auch Produkte aus der Brennerei.

Jetzt lesen

Autos und Mode soll es beim Genussfrühling aber trotzdem noch geben, und zwar im Bereich Bonenstraße/ Konrad-Adenauer-Straße/ Moormannplatz sowie in der Steinstraße. Hier können sich die bekannten langjährigen Aussteller präsentieren inklusive der Autohäuser und Blumenhändler.

Konzept für Genussfrühling ist „mit heißer Nadel gestrickt“

„Die Basis an Ausstellern steht schon. Und es gibt auch bereits einige Gastronomen, die mitmachen wollen“, betonte Werkmeister. Das Konzept sei zwar „mit heißer Nadel gestrickt“, doch man rechne sich gute Chancen aus, vor allem auch die junge Bevölkerung mit dem Foodtruck-Angebot ansprechen zu können. Beim musikalischen Rahmenprogramm ist man allerdings noch nicht ganz so weit. Wie groß das ausfällt, ist noch unklar. Wenn es das Budget erlaubt, könne man womöglich auch ein Bühnenprogramm aufstellen, hieß es.

Bei der Werner Politik fand das Konzept Anklang. Der Ausschussvorsitzende Wilhelm Jasperneite (CDU) resümierte mit einem Schmunzeln: „Ich freue mich drauf. Essen und Trinken interessiert mich ohnehin mehr als Autos.“

Jetzt lesen

Lesen Sie jetzt