Die Stadt Werne setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

© Janka Hardenacke

Werne sagt „Nein" zu Gewalt an Frauen

rnGedenktag in Werne

Am 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen". In Werne werden deshalb Gebäude in orangefarbenem Licht erstrahlen. Der Tag bildet außerdem den Auftakt zu „Werne leuchtet".

Werne

, 18.11.2021, 08:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Bei der Farbe Orange denkt man zuerst an herbstliches Laub oder Mandarinen in der Obstschale. Sie ist aber auch Symbolfarbe für ein ernsteres und vor allem wichtiges Thema: Orange soll Zeichen für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen und Mädchen sein.

Laut Aussage von Zonta Deutschland sind 35 % aller Frauen weltweit von Gewalt betroffen, in Deutschland ist es jede dritte Frau. Dazu zählen häusliche und sexuelle Gewalt, sexuelle Belästigung, Genitalverstümmelung, Menschenhandel und Prostitution.

„Orange your City" auch in Werne

Um auf die weltweite Problematik aufmerksam zu machen, werden viele repräsentative Gebäude und Ladenlokale in Werne am 25. November in orangener Farbe unter dem Motto „Orange your City / Werne says No" leuchten.

Bereits vor 40 Jahren gedachten Menschenrechtsorganisationen wie Terre des Femmes an diesem Tag der Opfer von Gewalt an Frauen. Seit 1999 ist der Gedenktag offiziell durch die Vereinten Nationen anerkannt.

„40 Jahre, das ist eine lange Zeit", sagt Wernes Bürgermeister Lothar Christ mit Blick auf den Gedenktag. „Mit Schrecken musste ich feststellen, dass ich bis vor Kurzen nicht wusste, dass dieser Tag existiert und ich bin mir sicher, es geht nicht nur mir so." Gerade deshalb sei ihm wichtig, dass die Stadt an diesem Tag ein deutliches Zeichen setze.

Bürger können sich beteiligen

„Nicht nur öffentliche Institutionen können sich an der Aktion beteiligen", erklärt Monika Eichmanns, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Werne. Bürger haben die Möglichkeit, sich bei Bücher Beckmann, in der Stadtbücherei oder im Stadthaus kostenlos orangefarbene, feuerfeste Folie abzuholen und diese daheim an einem Fenster zu befestigen.

„Am 25. November kann die Folie durch Teelichter oder andere Leuchtmittel zum Strahlen gebracht werden", so Eichmanns. Außerdem betont sie, dass Fotos der erleuchteten Fenster unter dem Hashtag #WernesaysNo in den Sozialen Medien geteilt werden können.

Jetzt lesen

Diverse Aktionen in Werne sind geplant

Nicht nur der Tag, sondern die gesamte Woche vom 21.11. bis zum 27.11. steht landesweit unter dem Zeichen der Gewaltprävention. Initiator ist das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung. Zahlreiche Kommunen beteiligen sich.

In der Lippestadt wird es diverse Aktionen und Veranstaltungen geben, die der Zonta-Club Hamm/Unna, das Frauenforum des Kreises Unna e.V. und die Opferschutzbehörde der Kreispolizei organisieren.

Beispielsweise steht am 23.11. ein Infostand auf dem Werner Wochenmarkt. „Hier verteilen wir Gemüsenetze, auf denen die Nummer des Hilfetelefons ‚Gewalt gegen Frauen' aufgedruckt ist", sagt Tanja Weber vom Opferschutz der Kreispolizeibehörde. Das Gemüsenetz sei dabei eine Anspielung auf das Thema Gewalt im Netz, denn gerade auf Facebook und Co. machten viele Frauen Gewalterfahrungen.

Die Gemüsenetze werden auf dem Wochenmarkt verteilt, mit der Folie können auch Werner an der Aktion teilnehmen.

Die Gemüsenetze werden auf dem Wochenmarkt verteilt, mit der Folie können auch Werner Bürgerinnen und Bürger an der Aktion teilnehmen. © Janka Hardenacke

„Werne leuchtet" auch in diesem Jahr

Die Beleuchtungsaktion vom 25.11. ist gleichzeitig der Auftakt für das schon im vergangenen Jahr veranstaltete Event „Werne leuchtet". „2020 war das als kleiner Trost für den abgesagten Weihnachtsmarkt gedacht", sagt David Ruschenbaum von Werne Marketing. Die farbenfrohen Lichter seien so gut angekommen, dass sie auch in diesem Jahr in der Werner Innenstadt zu sehen sein werden. „Bis zum 6. Januar 2022 strahlen wir 24 Gebäude mit bunten LEDs an", so der Veranstaltungsmanager.

Finanzielle Unterstützung erfahren beide Aktionen durch die Sparkasse an der Lippe. An „Orange your City / Werne says No" beteiligen sich außerdem die Werner Stadtmarketing GmbH, Werner Kaufleute und die beiden Kirchen.

Jetzt lesen