Waldjugendspiele für Schulen in Werne gefordert Mehrtägiges Event möglich

CDU schlägt Waldjugendspiele für Werner Schulen vor
Lesezeit

Sportfest statt Wettkampf: Im kommenden Jahr wird es die Bundesjugendspiele in ihrer bisherigen Form nicht mehr geben. Der klassische leistungsbezogene Wettkampf mit verschiedenen Disziplinen aus den Bereichen Werfen, Laufen und Springen wird abgelöst durch einen bewegungsbezogenen Wettbewerb. Dadurch soll verhindert werden, dass unsportlichere Grundschulkinder bloßgestellt werden. Die Reform ist durchaus umstritten.

Wer auf die Tagesordnung der kommenden Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport am 16. November schaut, könnte vor diesem Hintergrund im ersten Moment durchaus ein wenig stutzig werden: In einem Antrag fordert die CDU die Einführung von jährlichen „Waldjugendspielen“. Will die Union das Geschehen nun etwa sogar vom Sportplatz in den Wald verlegen? Nicht ganz. Denn hinter den Spielen steckt ein anderes Konzept.

Naturbeobachtungen

Waldjugendspiele gibt es auch in einigen anderen Kommunen bereits. Dabei handelt es sich um ein eintägiges oder mehrtägiges Event, bei dem Schülerinnen und Schüler einen Wald oder ein naturnahes Gebiet erforschen. „Das Hauptziel besteht darin, Umweltbildung auf spielerische Weise zu fördern und das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu stärken. Das Angebot soll Schülerinnen und Schülern unserer örtlichen Schulen offenstehen und pädagogische Aktivitäten beinhalten mit Naturbeobachtungen, Teamspielen, Wissensvermittlung und ökologischer Bildung“, schreibt die CDU in ihrem Antrag.

Kooperation mit Waldschule Cappenberg

Der Beschlussvorschlag des Antrags ist relativ abstrakt formuliert. Demnach soll die Verwaltung dazu aufgefordert werden, den Schülerinnen und Schülern „die Veranstaltung von jährlichen Waldjugendspielen zu ermöglichen“. Als Kooperationspartner hat die Union die Waldschule Cappenberg im Blick. Die sei schließlich eine renommierte Institution für Umweltbildung. Das würde die Qualität und Effektivität des Angebots erheblich steigern, so die CDU.

Die jährlichen Waldjugendspiele sollen nach Vorstellung der Christdemokraten aber nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch „die Begeisterung für die Natur wecken und ein Bewusstsein für deren Schutz und Erhaltung schaffen“, wie es in dem Antrag weiter heißt. Die Veranstaltung sei eine wichtige Initiative, um Kinder und Jugendliche mit der natürlichen Umwelt in Kontakt zu bringen und sie für ökologische Themen zu sensibilisieren.

Debatte um Reform der Bundesjugendspiele auch in Werne: „Gibt Gründe für die Entscheidung“

Demütigung statt Charakterbildung: Gut, dass die Bundesjugendspiele reformiert werden!