
© Montage Klose
Vogelzug in Richtung Süden hat begonnen: So erkennen Sie, ob es sich um Kraniche handelt
Vogelzug
Die ersten Kraniche haben sich bereits in Richtung Süden aufgemacht. Die ersten Vögel über Werne wurden am Montag gesichtet. Doch woran erkennt man, ob es sich wirklich um Kraniche handelt?
Mit ohrenbetäubendem Getöse flogen die ersten Kraniche über Werne hinweg in wärmere Gebiete. Am Montag, 7. Oktober, wurden vereinzelte Vögel über der Innenstadt gesichtet. Es war der Startschuss für weiteren Vogelzug, der bis Ende Oktober erfolgt, wie Ornithologe Klaus Nowack erklärt: „Jetzt kann es sich nur noch um Tage handeln, bis es richtig losgeht.“
Kraniche mit lauten Trompeten, Gänse schnattern
Um die Kraniche zu erkennen und von Gänsen zu unterscheiden, gibt es folgende Anhaltspunkte:
Die Kraniche fliegen mit lautem Getöse. Die Geräusche erinnern an Trompeten-Klang. Kraniche sind mehr als ein Meter groß, haben grau-schwarzes Gefieder und dünne, lange Beine, die man gut im Vogelflug erkennen kann. Die Flügel, die wie ein Brett aussehen, sind dunkel. Die Kraniche breiten die Flügel weit aus und gleiten durch die Luft.
Gänse, darunter vor allem Graugänse mit ihrem hellen Gefieder, schlagen hingegen deutlich schneller mit ihren Flügeln. Und sie schnattern.

Kraniche sind gut durch ihre Laute und ihr Gefieder zu erkennen. Es gibt weitere Anhaltspunkte, wie man Kraniche von Gänsen unterscheiden kann. © dpa
Thermik wird genutzt
Was beide Arten gemeinsam haben: Sie fliegen in V-Formation. Die Vögel bewegen sich also im Windschatten. Außerdem nutzen beide Arten eine gewisse Thermik, also die warme Luft, um in die Höhe zu steigen. Dann segeln sie weiter, um möglichst Energie zu sparen - für ihre lange Reise gen Süden. Für Kraniche und Gänse beginnt der Vogelzug ab September.
Der NABU (Naturschutzbund) erklärt die Unterschiede im Video: