Mitunter müssen Urlauber für die Einreise oder Beherbergung negative Corona-Tests vorweisen.

© picture alliance/dpa

Arztpraxen in Werne: Nachfrage nach Corona-Tests stark gestiegen

rnCoronavirus

Wegen geplanter Urlaube: Arztpraxen in Werne führen mehr Coronatests durch als noch vor einer Woche. Verwirrung herrscht bei der Frage, wer den Test selbst zahlen muss.

Werne

, 15.10.2020, 15:15 Uhr / Lesedauer: 3 min

Seit dem Wochenende gelten im Kreis Unna und damit auch in Werne schärfere Corona-Maßnahmen. Die Bundesländer haben sich am 7. Oktober ebenfalls auf neue Regeln geeinigt. Im Großteil der Bundesländer gilt ein Beherbergungsverbot für Menschen, die aus einem Risikogebiet stammen.

Als Risikogebiet gelten Gebiete, die nach Daten des Robert-Koch-Instituts eine 7-Tage-Inzidenz von über 50 aufweisen. Der Kreis Unna gehört dazu. Damit ist Werne ebenso betroffen. In einigen Werner Arztpraxen sorgen die neuen Maßnahmen für eine erhöhte Nachfrage an Coronatests. Wir haben nachgefragt.

Bis zu dreimal mehr Tests

In der Praxis von Dr. Iris Mumm macht sich die neue Situation bemerkbar. „Die Nachfrage hat sich definitiv erhöht. Wir machen ungefähr dreimal so viele Tests“, erklärte eine Mitarbeiterin auf Anfrage. Die Praxis teste generell alle Menschen, die einen Test machen möchten. Ob der Corona-Abstrich selbst gezahlt werden muss, hängt dabei von der jeweiligen Situation ab.

Ähnlich sieht es in der Praxis Dr. Thorsten Jakube aus. Auch hier sei die Nachfrage auf das Zwei- bis Dreifache gestiegen. Die Praxis habe keine Kapazitäten für Patienten von außerhalb. Bei Dr. Thorsten Jakube gibt es feste Zeiten für Coronatests. Diese werden nur mit einem Termin durchgeführt.

Urlauber wollen negative Testergebnisse

Die Kinderarztpraxis von Dr. Michael Gilbert bemerkt ebenfalls die erhöhte Nachfrage. Diese sei in den letzten Tagen „spürbar gestiegen“. Ein Problem sei, dass viele Patienten einen Coronatest für ihren Urlaub machen möchten. Es könne allerdings nicht garantiert werden, dass das Ergebnis des Tests nach ein bis zwei Tagen vorliege. Am Dienstag habe man bereits sieben Tests gemacht.

Die hausärztliche Praxis Diepenbrock und Ruhnau sieht sich ebenfalls mit einer erhöhten Nachfrage konfrontiert. Diese komme besonders von Menschen, die ein negatives Testergebnis für den Urlaub bräuchten. Allein am Dienstagmorgen (12. Oktober) habe man fünf Tests durchgeführt.

Nicht alle Praxen betroffen

Die Nachfrage nach Coronatests sei in der Gemeinschaftspraxis Heuer und Dercken nicht spürbar gestiegen. „Es ist eigentlich alles gleich“ heißt es auf Nachfrage. Alle Details zum Testprozedere bei Heuer und Dercken finden sich auf der gleichnamigen Website www.praxis-heuer-dercken.de.

In der Praxis von Dr. Helga Hoppe habe sich vor allem die Anzahl der Anrufe von ratlosen Patienten erhöht. Die durchgeführte Zahl an Tests sei etwa gleich geblieben. „Eigentlich kann bei uns jeder einen Coronatest durchführen – je nach Kapazität. Patienten, die schon mal bei uns waren, haben dabei Vorrang“, heißt es.

Wer muss den Test bezahlen?

Nicht jeder Coronatest wird von der Krankenkasse übernommen. In einigen Fällen müssen die Patienten selbst zahlen. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein hat eine Übersicht (Stand 13. Oktober) erstellt, die für ganz NRW gültig sei, wie Pressesprecher Christopher Schneider erklärt.

Diese Patienten müssen nichts zahlen

Kostenlos testen lassen können sich Menschen, die coronatypische Symptome haben und wenn der jeweilige Arzt einen Test für erforderlich hält. Wenn die Corona-Warn-App ein „erhöhtes Risiko“ anzeigt, ist der Test ebenfalls kostenlos. Bei einer Verlegung in ein Krankenhaus ist der Test kostenlos, wenn das Krankenhaus einen negativen Test verlangt. Wer aus einem ausländischen Risikogebiet zurückreist, kann sich bis zu 72 Stunden nach Rückkehr kostenlos testen lassen.

Durch lokale Gesundheitsämter oder Allgemeinverfügungen können kostenlose Tests für symptomfreie Personen, die in einem inländischen Hotspot wohnen oder sich dort aufgehalten haben, veranlasst werden. Im Kreis Unna ist dies zur Zeit nicht der Fall (Stand Dienstag, der 13.10., 14 Uhr).

Nach den Herbstferien, also ab dem 26. Oktober, können sich Lehrer und Schulmitarbeiter generell sowie das Personal von Kindertagesstätten bis zu den Weihnachtsferien dreimal kostenlos testen lassen.

Diese Patienten müssen selbst zahlen

Selbst bezahlen müssen Patienten, die ein negatives Testergebnis für einen Urlaub benötigen. Hier gibt es eine Ausnahme: Im Kreis Unna können Reisewillige einen Arzt über die Kreis-Gesundheitsbehörde beauftragen einen kostenlosen Test durchzuführen. Dies gilt nur für Urlaube in den Herbstferien. Auf der Corona-Übersichtsseite www.kreis-unna.de ist ein vorgefertigtes Dokument hochgeladen, das Urlauber an den Kreis schicken müssen.

Jetzt lesen

Ebenfalls bezahlen müssen Menschen, deren Arbeitgeber einen negativen Test verlangt. Ob das Unternehmen den Test erstattet, muss der Getestete selbst klären.

Die Kosten für einen anlasslosen Test ohne Symptome muss der Patient selbst übernehmen.

Lesen Sie jetzt