
Kaum überraschend: Sim-Jü ist aus Sicht der Werner Bürger ein echter Trumpf für die Lippestadt. Aber es gibt auch klare Schwachstellen, wie das Ergebnis einer Umfrage zeigt. © Jörg Heckenkamp (A)
Umfrage zeigt: Das sind Wernes Stärken und Schwächen
Umfrage in Werne
Was gefällt den Wernern an ihrer Stadt besonders gut? Und was sind die größten Schwächen? Das wollte das Stadtmarketing mit einer Umfrage herausfinden. Das Ergebnis ist deutlich.
Junge Menschen nehmen die Stadt, in der sie leben, häufig anders wahr als ältere. Aber spiegelt sich das tatsächlich auch in der subjektiven Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen Stadt wider? Die vom Werner Stadtmarketing durchgeführte Umfrage unter dem Titel „Werne - wie geht‘s“ gibt Aufschlüsse darüber, was den Bürgern in Werne besonders gut gefällt - und an welchen Stellen es hapert.
Beteiligt hatten sich an der Umfrage fast 3000 Bürger. Die Ergebnisse sind zwar nicht repräsentativ, liefern allerdings durchaus ein gutes Feedback aus der Bevölkerung, wie Lars Werkmeister, Geschäftsführer der Werne Marketing GmbH, erklärte. Bei der Auswertung wurde nach sechs Altersgruppen unterschieden: Schüler (16 bis 20 Jahre), junge Erwachsene (20 bis 29), Familien (20 bis 49 Jahre), Mid Ager ohne Kinder (30 bis 49), Best Ager (50- bis 69-jährige Berufstätige) und Rentner (60 bis 70 Jahre).
Das Angebot für Jugendliche finden sogar die Rentner schlecht
Was im negativen Sinn auffällt: In allen Altersgruppen zählt das überschaubare Angebot für Jugendliche zu den oft genannten Schwächen. Kein Wunder, dass dieser Punkt auch insgesamt am häufigsten auftaucht - also gewissermaßen in der Mängelliste mit deutlichem Abstand ganz weit oben steht. Auf Platz zwei der größten Schwächen folgt der Mangel an bezahlbarem Wohnraum. In der Innenstadt empfinden viele Umfrageteilnehmer zudem das Angebot an Gastronomie als zu dürftig.
Bei den Stärken zeichnet sich ebenfalls ein deutliches Bild ab: Der historische Stadtkern erscheint in den Augen vieler Umfrageteilnehmer als absolute Stärke - sowohl in den einzelnen Altersgruppen als auch im Gesamtergebnis. Ähnlich ist die Lage mit Blick auf das Solebad und Sim-Jü. Wobei letzteres von den Best Agern und den Rentnern nicht mehr ganz so häufig genannt wird. Auch die Verkehrsanbindung wird von vielen Befragten als Stärke hervorgehoben.
Gemessen an einem Schulnotensystem sollten die Befragten zudem ihre Zufriedenheit mit den städtischen Angeboten bewerten. Die Nah- und Gesundheitsversorgung schneidet hier mit einer 2+ noch am besten ab, der Einzelhandel in der Innenstadt mit einer 3 bis 3- am schlechtesten.
Geboren 1984 in Dortmund, studierte Soziologie und Germanistik in Bochum und ist seit 2018 Redakteur bei Lensing Media.
