Umfrage-Ergebnis: Viele junge Menschen wollen Werne verlassen
Stadtmarketing
Fast 3000 Werne haben an einer Umfrage des Stadtmarketings teilgenommen. Erste Ergebnisse wurden nun vorgestellt - und es zeichnen sich klare Tendenzen ab mit Blick auf die Zukunft der Stadt.

Das Werner Stadtmarketing hat erste Ergebnisse der großen Bürgerumfrage präsentiert. © Felix Püschner
Dass die Lippestadt ihren jüngeren Bewohnern nicht allzu viel zu bieten hat, ist - vorsichtig formuliert - ein offenes Geheimnis. Das Thema steht schon seit Jahren immer mal wieder auf der Tagesordnung der politischen Ausschüsse und Ratssitzungen. Meist kommt man in den Diskussionen dann zu dem Schluss, dass man das Angebot für die jungen Menschen verbessern muss. Aber die große Wende zu einer für diese Gruppe attraktiven Lippestadt ist noch nicht wirklich in Sicht.
Stattdessen hat die Stadt nun einige Erkenntnisse schwarz auf weiß. Fast 3000 Menschen haben sich an der vom Stadtmarketing durchgeführten Befragung unter dem Motto „Werne, wie geht‘s?“ beteiligt. Einen Auszug der Ergebnisse stellte Lars Werkmeister am Dienstag (22. Februar) in der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Partnerschaften, Stadtmarketing und Brauchtumspflege vor.
Auch wenn die Ergebnisse nicht repräsentativ seien, kam der Geschäftsführer von Werne Marketing zu dem Schluss: „Wir werden auch in den kommenden Jahren junge Menschen verlieren. Es wird wichtig sein, eine Strategie zu haben, um diese Altersgruppen enger an Werne zu binden.“
Verbundenheit zu Werne ist bei jungen Menschen geringer
Unter anderem sollten die Umfrageteilnehmer mitteilen, ob sie vorhaben, in naher Zukunft aus Werne wegzuziehen. In der Altersgruppe der 16- bis 20-Jährigen antworteten fast 47 Prozent mit Ja und 28 Prozent mit Nein. 25 Prozent waren noch unentschlossen. In der Gruppe der über 30-Jährigen sieht das Bild deutlich anders aus. 32 Prozent wollen wegziehen, 43 Prozent hingegen nicht. Auch in dieser Altersgruppe sind 25 Prozent noch unentschlossen.
Das Stadtmarketing wollte in der Umfrage außerdem wissen, wie stark sich die Menschen mit Werne, dem Münsterland und dem Ruhrgebiet verbunden fühlen. In gewisser Weise handelte es sich also um die Frage nach der Identität der Bürger. Das Ergebnis: Bürger über 50 fühlen sich besonders stark mit Werne verbunden (52 Prozent). 37 Prozent gaben an, sich stark mit dem Münsterland verbunden zu fühlen und lediglich 17 Prozent stark mit dem Ruhrgebiet.
In der Gruppe der Bürger unter 30 Jahren ist das Bild ganz anders - insbesondere mit Blick auf das Zugehörigkeitsgefühl zum Münsterland beziehungsweise zum Ruhrgebiet. Hier gaben gut 13 Prozent an, sich stark mit dem Münsterland verbunden zu fühlen. Im Falle des Ruhrgebiets waren es allerdings etwas mehr - nämlich 14 Prozent. Stark mit Werne verbunden fühlen sich gut 31 Prozent der unter 30-Jährigen. Eine detaillierte Auswertung der Umfrage will das Stadtmarketing in den kommenden Wochen liefern.