Um fünfstellige Summe gebracht: Ehepaar in Werne wird Opfer von Trickbetrügern
Enkeltrick in Werne
Immer wieder werden Senioren trotz eindringlicher Warnungen Opfer von Trickbetrügern - so nun wieder in Werne: Um eine fünfstellige Eurosumme hat ein falscher Sohn ein altes Ehepaar gebracht.

In Werne ist ein älteres Ehepaar Opfer von Trickbetrügern geworden, die sich als falscher Sohn und Polizist ausgegeben hatten. © Maik Goering
Trickbetrüger haben ein älteres Ehepaar aus Werne am Dienstag (31. August) um eine fünfstellige Geldsumme gebracht. Das teilte die Kreispolizei in Unna in einer Pressemitteilung mit. Einer der bislang unbekannten Täter hatte am Dienstag gegen 10 Uhr die Senioren angerufen und sich weinend als ihr Sohn ausgegeben.
„Der Anruf wurde unterbrochen und nach kurzer Zeit meldete sich ein falscher Polizeibeamter. Er gab an, dass der Sohn der Familie einen Verkehrsunfall verursacht habe. Eine Kaution in Höhe von 50.000 Euro sei fällig, um den Sohn vor einer Gefängnisstrafe zu bewahren“, so die Polizei. „Weil sowohl die Seniorin als auch der Senior glaubten, dem Sohn helfen zu können, übergaben sie nach mehrstündigem Telefonat mit dem falschen Polizeibeamten einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag.“
Unbekannter kam, um das Geld in Empfang zu nehmen
Um die Summe entgegenzunehmen, kam einer der Betrüger zur Abholung der Geldsumme zu den Senioren. Diesen Mann beschrieben die Geschädigten wie folgt:
- ca. 35 Jahre
- ca. 170 cm
- normale Statur
- schwarze gegelte Haare mit Dutt
- schwarze Steppweste
Die Polizei sucht nun Zeugen, die an diesem Tag gegen 16.30 Uhr verdächtige Personen und Fahrzeuge im Bereich der Kastanienstraße / Werner Straße in Stockum beobachtet haben und Angaben zu diesem vollendeten Trickbetrug machen können. Hinweise nimmt die Wache Werne unter der Rufnummer (02389) 921 3420 entgegen.
Polizei warnt eindringlich vor Betrugsmaschen
- Raten Sie nicht, wer am Telefon ist und fordern Sie den Anrufer auf, seinen Namen zu nennen.
- Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur ein Verwandter/Bekannter wissen kann.
- Geben sie keine familiären und finanziellen Details bekannt.
- Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen.
- Sprechen Sie im Zweifel mit einem Familienangehörigen über die Situation.
- Auch Banken sind geschult, in solch einem Fall Hilfestellung anzubieten.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
- Rufen Sie bei verdächtigen Anrufen umgehend die Polizei unter 110 an.