So soll Werne fahrradfreundlicher werden

Parkhaus am Bahnhof

Werne soll fahrradfreundlicher werden. Ein Schritt dahin ist ein Fahrradparkhaus direkt am Bahnhof. Im Frühjahr 2016 soll die Lippestadt zudem an ein kreisweites Netz von Leihfahrrädern angeschlossen werden. Die Stadtverwaltung sieht Werne damit in einer Vorreiterrolle.

WERNE

, 17.11.2015, 05:30 Uhr / Lesedauer: 2 min
Derzeit parken die Räder am Busbahnhof noch in konventionellen Ständern. Doch im Hintergrund entstehen bereits die Fundamente für das neue Fahrradparkhaus am Schlot.

Derzeit parken die Räder am Busbahnhof noch in konventionellen Ständern. Doch im Hintergrund entstehen bereits die Fundamente für das neue Fahrradparkhaus am Schlot.

Ein wettergeschützter Stellplatz und gleichzeitig Anschluss an ein kreisweites Netz von Leihfahrrädern: Das soll ab Frühjahr 2016 ein neues Fahrradparkhaus am Schlot, direkt neben dem Werner Busbahnhof, bieten.

Am Montag haben Bauarbeiter die ersten Fundamente der neuen Anlage gegossen. „Die Politik hat abschließbare Fahrradboxen abgelehnt, also wollten wir uns auf den Bau eines überdachten Fahrradparkplatzes beschränken“, erklärt Gisbert Bensch vom Tiefbauamt auf Anfrage unserer Redaktion.

Dann sei der Kreis Unna auf das Projekt aufmerksam geworden. „Man bot uns an, die Kosten für das Schließsystem und die Videoüberwachung zu übernehmen“, so Bensch. Dafür sollte das Parkhaus mit seinen 50 Stellplätzen in das Netz von Radstationen der „DasDies Service GmbH“ im gesamten Kreis aufgenommen werden.

Registrierung für die Station online

In Lünen, Schwerte, Kamen, Unna und Bönen gibt es solche Stationen bereits. Dort können registrierte Kunden nicht nur ihre Räder parken und warten lassen, sondern sich auch Trekkingräder und E-Bikes ausleihen. „Das wird auch in Werne möglich sein“, erläutert Günther Klumpp von der Horschler Kommunikation GmbH, die das Projekt für den Kreis betreut.

Wer sich für das Parkhaus registrieren lassen möchte, muss das entweder online tun – oder bei einem Kooperationspartner. „Hierzu laufen Gespräche mit der Stadt Werne“, so Klumpp.

Außerdem steht eine Kooperation mit der Radstation des Perthes-Werkes am Bahnhof im Raum. „Der schnellste Weg von Unna nach Werne ist nun mal der Schnellbus, der jedoch nur bis zum Stadthaus fährt.“ Künftig könne es dann möglich sein, den weiteren Weg bis zum Bahnhof per Leihrad zurückzulegen und das Rad dort abzugeben. „Kunden der VKU erhalten Vergünstigungen bei den Leihfahrrädern.“

Kostenloses Parken fürs eigene Rad

Gisbert Bensch sieht Werne im Falle einer solchen Kooperation in der Vorreiterrolle: „Das wäre ein Pilotprojekt.“ Wer die Stellplätze nur zum Parken nutzen will, kann das voraussichtlich kostenlos tun, muss sich aber ebenfalls vorher registrieren.

Für den Bau des Fahrradparkhauses erhält die Stadt laut Bensch eine Förderung in Höhe von 70 Prozent. Sie selbst muss noch rund 50.000 Euro beisteuern, der Kreis bezahlt weitere 9500 Euro.

Die Tarife:
Bis zu vier Stunden: 6 Euro (E-Bike: 10 Euro)
Ein Tag: 9 Euro (18 Euro)
Wochenende: 23 Euro (45 Euro)
Woche: 50 Euro (84 Euro) Registrierte Kunden der VKU erhalten günstigere Tarife: Bis zu vier Stunden: 5 Euro (E-Bike: 6 Euro)
Ein Tag: 6 Euro (10 Euro)
Wochenende: 18 Euro (25 Euro)
Woche: 42 Euro (50 Euro) Mehr Infos gibt es auf .

Schlagworte: