Schüler halten Elektroschrott in ihren Händen.

Egal ob alter PC, Küchengeräte oder Weihnachtsdeko. Beim E-Waste Race am Anne-Frank- Gymnasium haben die Schüler einiges an Elektroschrott gesammelt. © Tim Hübbertz

Werner Gymnasium sammelt Elektroschrott - ein besonders altes Teil erstaunt

rnUmweltaktion

In diesem Jahr nahm die Klasse 6a des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne am „E-Waste Race“ teil. Obwohl eine dreistellige Anzahl an Schrott gesammelt wurde, hätte es laut der Lehrerin noch mehr sein können.

Werne

, 28.09.2022, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ziel der Aktion ist es, den Kindern zu vermitteln und zu erklären, warum Elektroschrott nicht in den Hausmüll gehört. Am ersten Tag, den 5. September 2022, kam dafür die Projektleiterin vom Kreis Unna. Sie erklärte den Kindern, wie der Elektroschrott richtig entsorgt werden soll und wieviel Material überhaupt benötigt wird, um beispielsweise ein Handy herzustellen. Lehrerin Julia Schmücker leitete das Projekt mit der Klasse 6a am Anne-Frank-Gymnasium. Sie ist mit dem Ergebnis zufrieden, es hätte aber ihrer Meinung nach noch mehr sein können.

Jetzt lesen

Insgesamt sammelte die Klasse im Projektzeitraum vom 5. bis zum 28. September 868 Teile an Elektroschrott. Dabei kamen ganz verschiedene Dinge zusammen. „Es waren viele alte, zum Teil fast antike Computer dabei, aber auch alte Handys und unglaublich viele Kabel“, sagt Julia Schmücker.

Sogar ein ganz alter Röhrenfernseher habe noch den Weg in die Sammelcontainer am AFG gefunden. „Das war tatsächlich das außergewöhnlichste Teil, was wir gesammelt haben. Da dachte ich mir dann auch nur ‚Okay, das ist interessant‘“, gibt Schmücker zu.

Die Klasse 6a des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne.

Die Schüler der Klasse 6a des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne haben für das "E-Waste Race" insgesamt 898 Teile Elektroschrott gesammelt. © Tim Hübbertz

Die Schüler hätten an der Aktion ebenfalls großen Spaß gehabt. „Dadurch lernen die Schüler, wo der Elektroschrott hinkommt und was danach mit ihm passiert. Und vor allem lernen sie, wie wichtig es ist, dass dieser nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden sollte“, sagt die Lehrerin für Deutsch, Mathematik und Physik.

Viel Elektroschrott kam aus der Schulgemeinde

Das meiste an Elektroabfall kam dabei laut Schmücker aus der Schulgemeinde. „Viele Eltern und Schüler, auch aus anderen Klassen, haben ihre alten Elektrogeräte bei uns abgegeben“, sagt sie. Doch auch externe Personen konnten ihren elektronischen Unrat in den Containern am Anne-Frank-Gymnasium entsorgen. „Gestern kam zum Beispiel ein älterer Mann, der einen ganzen Anhänger voll mit Elektroschrott vorbei brachte“, erzählt Schmücker.

Auf einer Website konnten die Leute ihren Elektroschrott anmelden, den die Schüler dann abgeholt haben. Schmücker ist im Großen und Ganzen zufrieden, doch es wäre ihrer Meinung nach auch noch mehr drin gewesen. „Es ist insgesamt einiges zusammengekommen. Aber mit etwas mehr Werbung hätte es auch noch deutlich mehr werden können“, sagt die Lehrerin.

Jetzt lesen

Durch die Aktion sollen die Schüler ihr Umweltbewusstsein stärken und eine positive Verhaltensänderung an den Tag legen, heißt es auf der Website des „E-Waste Race“. Neben dem AFG nahmen neun weitere Schulen aus dem Kreis Unna am „E-Waste Race“ Teil. Die Klasse, die am Ende am meisten gesammelt hat, gewinnt einen Klassenausflug.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt