Verwirrung um Parkgebühren im neuen Rewe in Werne „Manche kommen schimpfend ins Geschäft“

Verwirrung um Parkgebühren im Rewe: „Manche kommen schimpfend ins Geschäft“
Lesezeit

Das Wichtigste in Kürze:

  • Im neuen Rewe in der Werne City-Mall gibt es seit der Eröffnung Ende Mai Verwirrung bezüglich der Parkgebühren.
  • Das moderne Parksystem erlaubt zwei Stunden kostenloses Parken, das durch das Scannen der Nummernschilder beim Ein- und Ausfahren funktioniert.
  • Im Vergleich zum vorherigen System, bei dem ein Parkticket gezogen werden musste, ist das neue System einfacher, sorgt aber für Verwirrung unter den Kunden.
  • Große Hinweisschilder wurden angebracht und Banner bestellt, um deutlich zu machen, dass die ersten zwei Stunden Parken kostenlos sind.
  • Nach Überschreitung der kostenlosen Parkzeit kann man über einen QR-Code die Parkgebühren, per App oder bar am Automaten zahlen.

Auf die Neuereröffnung des Rewe-Supermarktes in der Werne City-Mall (ehemals Horne-Center) haben viele Kundinnen und Kunden sehnsüchtig gewartet. Doch in die Freude über den Start des modernen Einkaufsgeschäftes mischt sich Ärger über die Parksituation. „Wir hören öfter Beschwerden, obwohl die Kunden doch zwei Stunden kostenlos parken dürfen“, sagt Sara Sahli, Bezirksleiterin von Rewe Krummenerl, im Gespräch mit der Redaktion. Möglicherweise ist die neue Technik der Auslöser für die Verwirrung.

Früher zog man bei der Einfahrt ins Parkdeck ein Ticket. Auch damals waren zwei beziehungsweise eineinhalb Stunden frei. Hatte man die Parkzeit überschritten, musste man nachzahlen. Dann fuhr man mit dem Ticket bis nach unten zur Schranke, steckte es ein und konnte bei geöffneter Schranke ausfahren. Nun ist alles anders. Moderner. Einfacher. Doch offenbar verwirrender.

Handgemalte Schilder weisen auf das freie Parken hin, das offenbar öfter für Verwirrung sorgt.
Handgemalte Schilder weisen auf das freie Parken hin, das offenbar öfter für Verwirrung sorgt. © Jörg Heckenkamp

Nummernschilder werden gescannt

Denn die Betreiber-Gesellschaft der City-Mall hat ein aktuelles Parksystem eingeführt. Die Autofahrer müssen kein Ticket mehr ziehen, sondern können ungehindert von einer Schranke direkt auf die Parkebene fahren. Dabei wird das Nummernschild des Fahrzeuges gescannt. Wer unter den erlaubten zwei Stunden freies Parken bleibt, „kann nachher einfach wieder herausfahren“, sagt Sara Sahli. Aber offenbar verunsichert dieses ungehinderte Hinein- und Herausfahren aus der Parkebene den einen oder anderen Kunden.

„Manche kommen schimpfend ins Geschäft und regen sich auf, dass sie angeblich nicht mehr kostenlos parken können“, sagt Sahli. Daher hätte Rewe an diversen Stellen große Schilder mit dem Hinweis „Kostenlos 2 Stunden parken“ aufgehängt. „Außerdem haben wir entsprechende Banner bestellt“, sagt die Bezirksleiterin. Die Parkregelung gilt selbstverständlich nicht nur für den neuen Rewe, sondern für alle Unternehmen in dem Einkaufszentrum, also auch für Rossmann, die Bäckerei, Kuhbar und demnächst Action.

Zahlung per App oder bar

Wie muss man sich verhalten, wenn man die freie Parkzeit von zwei Stunden überschritten hat? „Dann scannt man mit dem Handy den QR-Code, der an verschiedenen Stellen angebracht ist und gibt sein Nummernschild ein“, sagt Sara Sahli. Das System sagt dann, ob und gegebenenfalls wie viel man zahlen muss. „Pro Stunde über die zwei Freipark-Stunden hinaus sind das 1,50 Euro.“ Die können die Kunden per Park-App oder bar am Automaten bezahlen. Einer befindet sich beispielsweise im Erdgeschoss, direkt neben den Aufzügen.

„Ich denke, zwei kostenlose Stunden parken sind völlig ausreichend für den Einkauf“, sagt Sara Sahli. Warum man überhaupt Parkgebühren nimmt? Die Antwort ist klar: „Wir wollen verhindern, dass Dauerparker, die beispielsweise in der Stadt arbeiten, die Plätze belegen.“

Neues Parksystem in der Werne City Mall: „FreeFlow“ scannt Kennzeichen

Frischetheke im Rewe halbtags geschlossen: Personalprobleme an der Alten Münsterstraße in Werne

„So was hat in Werne gefehlt“: Eröffnung nach Maß von Rewe und Hosselmann