Neues Parksystem in der Werne City Mall „FreeFlow“ scannt Kennzeichen

Neues Parksystem in der Werne City Mall: „FreeFlow“ liest Kennzeichen
Lesezeit

Im Parkhaus der Werne City Mall wird ein neues digitales Parksystem installiert: „FreeFlow“ (frei fließen) macht Schranken überflüssig, denn Kameras an den Ein- und Ausfahrten lesen die Kennzeichen aller Autos, die ein- und ausfahren. Der Verkehr kann also frei fließen. So soll das Parken einfacher und moderner werden, teilt die Agentur Makefield Public Relations mit. Sie arbeitet im Auftrag des Unternehmens „fair parken“, das die Parkraumbewirtschaftung an der Werne City Mall übernimmt.

Es gibt rund 240 Parkplätze im Parkhaus. Die ersten zwei Stunden sind kostenlos, danach wird pro Stunde 1,50 Euro fällig. Im Erdgeschoss und in der ersten Etage gibt es neue Kassenautomaten neben den Aufzügen. Wer das Parkhaus verlässt, gibt hier einfach über das Touch-Display sein Kennzeichen ein. Das System gleicht das mit der gespeicherten Ankunftszeit ab und errechnet so den Betrag der Gebühr. Die Summe kann ganz einfach bar, kontaktlos mit EC- oder Kreditkarte oder online bis 48 Stunden nach dem Parken bezahlt werden. Dafür einfach den QR-Code auf einem der 25 Infoschilder mit dem Smartphone abscannen.

Insgesamt weisen 25 Schilder im Parkdeck auf das neue System hin.
Insgesamt weisen 25 Schilder im Parkdeck auf das neue System hin. © Laura Oswald-Jüttner

Parken verbessern

Wer aber glaubt, das Parkhaus einfach so verlassen zu können, ohne zu bezahlen, dem folgt das böse Erwachen irgendwann. Denn über das Kennzeichen kann natürlich eine Adresse ermittelt werden, an die dann der Mahnbescheid geht.

Die Firma „fair parken“ mit Sitz in Düsseldorf entwickelt neue digitale Lösungen für das Parken, um es einfacher zu machen. Sie bietet Systeme mit Parkscheiben, Parkautomaten, Kameras, „FreeFlow“ und mobilen Apps an. Diese Technologien sollen das Parken für die Nutzer und die Auftraggeber verbessern.