Plätzerfest in Werne: Zentnerweise Kartoffeln und hoher geistlicher Besuch

Veranstaltung

Nach zweijähriger Pandemiepause feiert das beliebte Plätzerfest sein Comeback. Damit das gelingt, gibt es viel zu tun - die Vorbereitungen laufen. Zudem wird hoher geistlicher Besuch erwartet.

Werne

, 16.06.2022, 17:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Das traditionelle Plätzerfest ist aus dem Werner Veranstaltungskalender eigentlich nicht wegzudenken. Okay, es ist kein Groß-Event wie Sim-Jü, aber dennoch etabliert. Und genauso wie das größte Volksfest an der Lippe musste auch das Plätzerfest pandemiebedingt eine Auszeit einlegen - sogar zwei Jahre nacheinander. Die gut 1000 Besucher, die im Zuge des Patronatsfests der Klosterkirche durchschnittlich zum Plätzerfest pilgern, erwarten die Organisatoren auch in diesem Jahr wieder. Das bedeutet freilich auch, dass wieder viel Arbeit auf sie zukommt.

„Wir brauchen wenigstens 25 Frauen für zehn Pfannen“, erklärt Marlies Wierling von den Plätzerfrauen. Ihre Mutter hatte das Fest, das zwischenzeitig von der Bildfläche verschwunden war, einst erfolgreich wiederbelebt. Damals noch an der Südmauer, ab den 1980er Jahren dann im Klostergarten. Wierlings Bruder Willi Jasper kümmert sich auch heute noch um den Teig für die Reibeplätzchen - im Alter von 84 Jahren.

Frauen beim Kartoffelschälen.

Blick ins Archiv: Die Plätzerinnen schälen an der Südmauer in Werne Kartoffeln für das Plätzerfest 1963. © Repro: Klaus Hellinger

Bischof Felix Genn kündigt Besuch in Werne an

Am 29. Juni (Mittwoch) findet zunächst um 18 Uhr der Festgottesdienst mit Bischof Felix Genn statt. Ab 19 Uhr geht es dann mit der Feier im Klostergarten weiter. Für Musik wird das Bläsercorps sorgen. Der Reinerlös fließt in die Kapuzinerarbeit.

An dem Fest beteiligt sind neben dem Freundeskreis Kapuzinerkloster die Freiwilligen Feuerwehr Werne sowie die Kolpingsfamilie und der Lions Club Werne an der Lippe. Bereits einen Tag vor dem Fest treffen sich die Plätzerfrauen um 17 Uhr zum obligatorischen Kartoffelschälen. Sieben Zentner müssen vorbereitet werden. Damit die Traditionsveranstaltung einmal mehr ein erfolgreiches Comeback feiert.

Frauen backen Reibeplätzchen.

Sieben Zentner Kartoffeln werden zunächst in Teig und dann in leckere Reibeplätzchen verwandelt. © Karolin Mersch

Jetzt lesen