Energie in Werne
Mega-Batteriespeicher in Werne: Daher kommt der Strom, dafür wird er genutzt
Noch Ende diesen Jahres soll der Mega-Batteriespeicher von RWE in Werne in Betrieb gehen. Doch woher kommt eigentlich die Energie, die dort gespeichert wird. Und: Wer profitiert am Ende von ihr?
Noch im November dieses Jahres soll der Batteriespeicher auf dem Gelände des Gersteinwerks in Betrieb gehen. Die 72-Megawatt-Anlage soll dann Energie speichern, um mögliche Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Doch wo kommt der Strom her und wo genau geht er eigentlich hin? Darüber haben wir mit dem Betreiber, der RWE, gesprochen.
„Die Batterie ist an das deutsche Stromnetz angeschlossen. Das heißt, der jeweils eingespeiste Strom entspricht dem deutschen Strommix zum Zeitpunkt des Einspeisens“, teilt Olaf Winter, RWE-Sprecher auf Anfrage mit. RWE habe keinen direkten Anteil an dem produzierten Strom, der in den 29 Übersee-Container in Werne gespeichert werden. Und aus welchen Quellen stammt der Strom? Hier verweist RWE ganz allgemein auf den Energiemix, der sich stetig ändere und in Deutschland bundesweit genutzt werde.
Laut der Seite energy-charts.info betrieben vom Fraunhofer Institut besteht der aktuelle Energiemix in der laufenden Kalenderwoche 35 in Deutschland zu 15,76 Prozent aus Steinkohle, 22,73 Prozent aus Braunkohle, 16,89 Prozent aus Solarenergie, 9,91 Prozent aus Biomasse, 9,47 Prozent aus Offshore-Windenergie, 8,53 Prozent aus Erdgas und 7,61 Prozent aus Kernenergie. Kleinere Prozentbeträge entfallen auf Öl, nicht-erneuerbaren Müll, erneuerbaren Müll, Geothermie und Laufwasser. 44,26 Prozent der Energie aus der Steckdose stammt aktuell aus erneuerbaren Energien, 48,13 Prozent stammen aus fossilen Quellen - Kernenergie ist mit 7,61 Prozent nicht mit eingerechnet.
423 Batterieracks auf 29 Übersee-Container verteilt
Die Batterie in Werne werde laut Winter sogenannte „Frequenzregelenergie“ liefern. „Die braucht es, um die Frequenz des Stromnetzes innerhalb enger Grenzen bei 50 Hertz zu halten. Die Batterie wird immer dann Energie einspeichern, wenn das Stromangebot die Stromnachfrage übersteigt und dadurch die Netzfrequenz ansteigt.“ Auf der anderen Seite werde Strom aus der Batterie aus- und ins Stromnetz eingespeist, sobald mehr Strom nachgefragt als erzeugt werde und die Netzfrequenz abzufallen drohe.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.