Kein Spargel aus Werne zum Osterfest

Frost bremst Spargel-Ernte 2018

Spargel aus der Lippestadt gibt es zum Osterfest leider noch nicht. Warum die Supermärkte schon deutschen Spargel anbieten und mit welchen Tricks Verbraucher getäuscht werden, wissen die Spargelbauern aus Werne.

Werne

, 31.03.2018, 07:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Erste Vorbereitungen für die Spargelernte: Durch diese Erddämme müssen die Spargelstangen auf Hof Bleckmann wachsen. Risse in den Dämmen zeigen, dass die heiß begehrten Stangen demnächst geerntet werden können.

Erste Vorbereitungen für die Spargelernte: Durch diese Erddämme müssen die Spargelstangen auf Hof Bleckmann wachsen. Risse in den Dämmen zeigen, dass die heiß begehrten Stangen demnächst geerntet werden können. © Claudia Bleckmann

Wer sich zu Ostern den ersten Werner Spargel erhofft hat, der wird leider enttäuscht. Viel Feuchtigkeit, wenig Sonne und kalte Temperaturen in den vergangenen Wochen zögern die Spargelernte in diesem Jahr noch bis nach Ostern hinaus.

Spargelfest am 10. Mai

Auf Hof Bleckmann sind zwar schon am Mittwoch die Maschinen ausgerückt, um die Erddämme über die Spargelpflanzen zu ziehen, doch bis die ersten heiß begehrten Stangen geerntet werden können, dauert es noch zwei bis drei Wochen. „Spätestens am Spargelfest am 10. Mai werden wir dann aber voll in der Ernte sein“, kündigt Claudia Bleckmann an.

„Wir konnten vorher nicht mit dem Trecker auf den Boden, weil die Äcker zu nass und matschig waren“, erklärt sie. Der Boden könne sonst verdichtet werden und langfristig Schaden nehmen. Deshalb müsse man den richtigen Augenblick abpassen.

Erfahrung und Gefühl für den Boden

„Dafür benötigt man die entsprechende Erfahrung und auch das Gefühl für den Boden“, so Bleckmann.

Nach der Ernte im vergangenen Jahr sei das grüne Spargelkraut herausgewachsen und die Spargelpflanze habe den Sommer genutzt, um sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. Die während der Krautphase gebildeten notwendigen Reservestoffe würden im Herbst wieder in die Speicherwurzeln eingelagert.

Grundlage für die Ernte im Vorjahr gelegt

„Die Grundlage für die Spargelente in diesem Jahr wurde also bereits im Vorjahr gelegt und deshalb müssen wir auch immer pünktlich Ende Juni aufhören mit der Ernte“, so Bleckmann.

Auch auf Hof Schulze Blasum sucht man den Spargel noch vergeblich. „Wir merken, dass die Stangen so langsam aus dem Winterschlaf erwachen und anfangen zu wachsen“, erklärt Johannes Laurenz. Aber: „Noch sehr verhalten.“

Die Spargeldämme seien auch hier schon fertig gezogen. Sie werden circa 40 Zentimeter über die Spargelpflanzen gehäuft, damit die Pflanze nachher durch die Erde wächst. So bleiben die Stangen weiß.

Spargel von beheizten Feldern

„Sieht man erste Risse an der Oberfläche, wissen die Erntehelfer, dass sie anfangen können.“ Auch hier wird es wohl erst nach Ostern vom 10. bis zum 15. April den ersten Spargel im Hofladen zu kaufen geben.

Deutschen Spargel gibt es auf dem Markt oder in den Supermärkten aber schon jetzt zu kaufen. Dieser stamme dann aber von beheizten Feldern, so Laurenz. Auch gäbe es kleine Tricks, um die Verbraucher zu täuschen: „Spargel vom Niederrhein stammt nicht immer unbedingt aus Deutschland. Häufig kommt der Spargel dann aus den Niederlanden.“