Karneval zurück im Kolpingsaal Werne IWK feiert Auftakt der Session

Karneval zurück im Kolpingsaal Werne: IWK feiert Auftakt der Session
Lesezeit

Der Karneval ist wieder in den Kolpingsaal zurückgekehrt. Und gleich bei der Eröffnung der Session 22/23 brachten die Narren der Interessengemeinschaft Werner Karneval die Grundfesten des Gebäudes zum Wanken.

Schon beim Einzug am 11.11. um 19.11 ging der Geräuschpegel kräftig nach oben. Angeführt vom Standartenträger bahnten sich die kleinen und großen Tanzmariechen, die Tollitäten und Offiziellen ihren Weg durch den Applaus der Anwesenden.

Auf der Bühne aufgereiht boten sie ein herrliches Bild in den traditionellen Farben des Werner Karnevals. IWK-Präsident Michael Holtmann eröffnete den Abend und die Session. „Ich freue mich, dass es endlich wieder losgeht und hoffe, dass wir eine ganz normale Karnevalszeit hinbekommen.“

Helau-Rufe im Kolpingsaal

Dann übernahmen Theresa Holtmann und Robin Nolting die weitere Moderation des Abends. Sie stellten die auf der Bühne aufgereihten Mitglieder des IWK vor, jedes Mal von vielfachen Helau-Rufen begleitet.

Im Anschluss an diese Präsentation ergriff Lothar Schwarze, Präsident des Bund Ruhr-Karneval, das Wort. Er bat Michael Holtmann zu sich, um ihm den Verdienstorden in Gold zu überreichen für seine jahrelange Arbeit beim IWK.

Ein Grußwort gab es auch noch von Rolf Weißner, dem stellvertretenden Bürgermeister von Werne. Nun wurde die Bühne geräumt, um der Nachwuchsgarde Platz zu machen.

Prinzenrolle fürs Prinzenpaar

Die vier jungen Mädchen, die Jüngste ist gerade einmal acht Jahre alt, zeigten sehr anmutig, was sie einstudiert hatten. Das Kinderprinzenpaar Niklas I. Schleufe und Kiara Sophie I. Rutkowski bekamen für ihre zweite Amtszeit die traditionelle Prinzenrolle und eine Süßigkeit.

Darauf folgten die beiden Solistinnen aus der Jugendgarde mit je einer erstaunlichen Aufführung. Ihre Trainerin Emely Gräve wurde dafür mit Orden und Bützchen von Stadtprinz Marco II. und Saskia I. Wegener ausgezeichnet.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Trainerin Nele Rusche. War die Stimmung im Kolpingsaal bis dahin schon lebhaft und nicht zu überhören, so brachte der Auftritt von Ecki der Partykanone das Fass zum Überlaufen.

Wie der Rattenfänger von Hameln zog er mit seinem Lied durch die Reihen und sammelte den halben Saal zu einer endlosen Polonaise hinter sich ein. Der singende Lindwurm schaffte es dann sogar bis auf die Bühne, dort wurde getanzt.

Das gut zweistündige Programm bot noch den Auftritt der Ü15-Garde sowie die Gesangs- und Tanzeinlagen von Markus Nowak und Sabrina Torkel. Mit DJ Martin Rinschede ging die Karnevalsparty ins nächtliche Finale.

Diebstahl auf Bauernhöfen: Täterpaar klaut Eier und Kartoffeln - und steht nun vor Gericht

Klare Worte eines Priesters: „Zölibat gehört abgeschafft“ und „Der Woelki ist unmöglich“