Ich geh mit meiner Laterne - aber warum eigentlich? Antworten auf Fragen zu St. Martin
St. Martin
Die Brezel, der Laternenumzug und die Gans gehören zu St. Martin wie der Stiefel zum Nikolaus. Doch woher kommen die Bräuche und wo werden sie in Werne praktiziert?

Laternenumzüge gab es schon, bevor der Martinstag gefeiert wurde. © Johanna Mühlbauer - stock.adobe.
Der Martinstag hat eine sehr, sehr lange Tradition. Damit verbunden ist auch so mancher Brauch. Die Geschichte vom geteilten Mantel kennt jedes Kind - wie es zum Laternenumzug und der Martinsbrezel kam, wissen wohl die Wenigsten.
Was hat die Gans mit St. Martin zu tun?
Um die Gans ranken sich mehrere Geschichten - in denen geht es immer schlecht für die Gänse aus. Es begann damit, dass St. Martin von den Menschen in der französischen Stadt Tours gebeten wurde, ihr Bischof zu werden. Einer Sage nach war St. Martin bescheiden und versteckte sich in einem Gänsestall.
Die schnatternden Vögel verrieten ihn allerdings und er wurde doch zum Bischof geweiht und die Gänse gegessen. Einer anderen Legende nach watschelten die Gänse in die Kirche und störten Martins Predigt - zur Strafe wurden sie dann gebraten.
Warum werden zu St. Martin Brezeln geknotet?
Der Legende nach hat ein Bäcker im Mittelalter Brot gebacken, das für seinen Preis zu leicht gewesen sei. Darum wurde ihm schwerer Betrug angelastet. Wenn er allerdings ein Gebäck erfinden würde, das Löcher habe, durch die die Sonne scheinen könne, würde man ihm die Strafe erlassen - so kam es zur Brezel.
Aufgrund der erlassenen Strafe steht die Brezel noch heute für den Akt der Nächstenliebe und wird daher traditionell zum Martinstag gebacken.
Warum gibt es den Stutenkerl zu St. Martin und zum Nikolaus?
In frühen Kirchentagen wurde an alle, die nicht am Gottesdienst teilnehmen konnten, ein gesegnetes Brot verteilt. Am 6. Dezember, dem Ehrentag des Bischofs Nikolaus von Myra, hatte dieses Brot die Form eines Mannes, der einen Bischofsstab in der Hand hielt.
Aus dem wurde irgendwann eine Pfeife - dazu gibt es zwei Geschichten: Einem Bäcker gingen die Stäbe aus und ihm fiel auf, dass die umgedrehte Pfeife einem Bischofsstab ähnelt. Es könnte jedoch auch die Reformationsbewegung gewesen sein, die den Bischofsstab ersetzte, um den Stutenkerl zu verweltlichen.
Im Rheinland und Ruhrgebiet gibt es den Stutenkerl schon zum Martinstag, denn auch St. Martin war ein Heiliger und an seinem Ehrentag geht es ebenfalls um das Teilen.
Warum gibt es Laternenumzüge?
Bereits die frühen Christen kannten Lichterprozessionen. Zudem entzündeten die Menschen häufig im November Feuer auf den abgeernteten Feldern - zum Dank für die Ernte und als symbolischen Abschied vom Erntejahr. Die Kinder bastelten sich Fackeln aus Stroh und Laternen aus ausgehöhlten Rüben, mit denen sie dann durch die Straßen zogen.
Wo kommt St. Martin her?
Martin von Tours wurde um 316 nach Christus in Savaria geboren, das damals zum römischen Reich gehörte und heute zu Ungarn. Sein Vater war ein römischer Offizier und so musste auch Martin zum Militär. Schon mit 15 Jahren wurde er als Leibwache bei Kaiser Konstantin eingestellt.
Seinen Mantel teilte er der Legende nach mit 17 Jahren. In protestantischen Gemeinden wie Ostfriesland feiert man am 11. November übrigens nicht St. Martin, sondern die Taufe von Martin Luther.
Warum wird am 11. November gefeiert?
Üblicherweise werden Heilige an ihrem Todestag geehrt - St. Martin ist eine Ausnahme. Er starb am 8. November 397, man feiert ihn jedoch am Tag seiner Beerdigung, dem 11. November. Das ist der Sage nach so, weil der 11. November schon vor vielen Jahrhunderten eine Art Erntedank-Feiertag für die Bauern war, an dem die geernteten Früchte bereits verarbeitet und die Arbeit des Sommers beendet war.
Wo gibt es Umzüge in Werne?
Zum Martinsmarkt in der Innenstadt gibt es am 10. November um 16.30 Uhr ein Martins-Theaterstück und eine Wanderung vom Moormannplatz aus. Viele Kindergärten veranstalten ebenfalls Laternenumzüge.
Wie ging die dritte Strophe von „Ich geh mit meiner Laterne“?
Liedtexte und Noten zu vielen bekannten Martins-Liedern gibt es auf Liederkiste.com - für einige Lieder sind auch Videos zum Mitsingen hinterlegt.