Thomas Fritsche, Pressesprecher der für die Vermarktung des Hornecenters verantwortlichen Firma, erklärt, wie es weitergehen soll.

Thomas Fritsche, Pressesprecher der für die Vermarktung des Hornecenters verantwortlichen Firma, erklärt, wie es weitergehen soll. © Montage Fritsche

Firmensprecher stellt Pläne fürs Horne-Center Werne vor: Rewe wird umgekrempelt

rnEinkaufen in Werne

Nach langer Ungewissheit ist klar, wie es mit dem Hornecenter in Werne weitergeht. Es wird einige weitreichende Änderungen geben, wie das zuständige Unternehmen am Donnerstag (28. Juli) mitteilte.

Werne

, 28.07.2022, 13:36 Uhr / Lesedauer: 2 min

Monatelang war nicht klar, wie es mit dem Hornecenter in Werne weitergehen würde. Fest stand, dass vielen Ladeninhabern zum 30. September gekündigt wurde. Was danach passieren sollte, war lange unklar - bis jetzt. Und damit steht auch fest: Es wird einige weitreichende Änderungen geben.

Jetzt lesen

Die erste große Änderung ist, dass das Hornecenter einen anderen Namen bekommt. In einer Pressemitteilung der Corestate Capital Group vom Donnerstag (28. Juli) ist von der „Werne City Mall“ die Rede. „Der neue Name geht mit der Stadtentwicklung einher, er soll attraktiver werden“, erklärte Pressesprecher Thomas Fritsche auf Anfrage am Donnerstag.

Er brachte auch Licht ins Dunkle, was die Eigentümer- und Mietverhältnisse des (Noch-) Hornecenters angeht. Denn bis dahin war nicht klar, wer der Eigentümer ist. Das sorgte vor allem bei den Ladeninhabern für Frust, die nach ihrer Kündigung nicht wussten, an wen sie sich wenden sollten.

Änderungen in den Vermieter-Verhältnissen

„Die Corestate ist nicht der Eigentümer, das sind mehrere Investoren in einem Immobilien-Fonds. Wir kümmern uns als Asset-Manager um die Verwaltung, Vermarktung und Instandhaltung der Immobilie“, sagte Fritsche. Seit 2017 ist der Immobilien-Investmentmanager und Co-Investor mit Hauptsitz in Luxemburg für das Gebäude verantwortlich.

Der Rewe in der Werne City Mall wird voraussichtlich nicht mehr von Christian Symalla sein, aber definitiv anders aussehen.

Der Rewe in der Werne City Mall wird voraussichtlich nicht mehr von Christian Symalla sein, aber definitiv anders aussehen. © Andrea Wellerdiek (Archiv)

Mit der Umstrukturierung ändern sich auch die Vermieter-Verhältnisse. Denn bis dato war Rewe Dortmund der Hauptmieter, der - zum Teil mit Rewe Symalla - die Läden untervermietete. Rewe Dortmund wird auch weiterhin ein Hauptmieter sein, aber es sollen noch weitere dazu kommen.

Einer davon ist die Drogeriekette Rossmann, die vorher nur Untermieter war und jetzt einen Mietvertrag als Hauptmieter bis 2034 unterschrieben hat. Der von Rewe Dortmund wird sogar weitere 15 Jahre lang laufen. Während sich an der Fläche von Rossmann laut Fritsche wahrscheinlich nicht viel ändern würde, werde der Rewe einen neuen Platz bekommen. „Der Rewe wird kleiner, aber optimierter.“

Jetzt lesen

Damit ist auch klar: Das Hornecenter wird vor seiner Wiedereröffnung als „Werne City Mall“ umgebaut werden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2024 geplant. Wie umfangreich und teuer der Umbau werde, kann der Pressesprecher noch nicht sagen. Das liege auch daran, dass man noch keinen dritten Hauptmieter gefunden habe.

Aktuell liefen die konkreten Vertragsgespräche mit einem langfristigen Mieter für eine Fläche von rund 1000 Quadratmetern. Dabei soll es sich um einen Gastronomie-Betrieb handeln. Abhängig davon, wie viel Platz das Restaurant benötige, sei es auch möglich, dass es noch einen vierten Hauptmieter geben könnte.

„Die kleinen Läden tragen auch mit zur Attraktivität bei“

Der Vorteil des neuen Konzepts sei es, dass das Risiko geringer sei, wenn ein Hauptmieter ausgetauscht werden würde. „Das ist uns sehr willkommen.“ Ob neben den Hauptmietern auch noch Platz wäre für kleinere Läden, wie es sie bisher im Hornecenter gab, sei noch nicht klar.

„Dazu können wir uns erst äußern, wenn alle Hauptmieter da sind. Das ist auch vom Konzept und dem Flächenbedarf abhängig.“ Fritsche gehe aber davon aus, dass es auch wieder Nischen- und Randflächen geben werde. „Die kleinen Läden tragen auch mit zur Attraktivität bei.“

Jetzt lesen

Er wolle nicht ausschließen, dass auch Geschäfte, die aktuell noch im Hornecenter wären und bereits eine Kündigung erhalten hätten, nach dem Umbau wieder einziehen könnten. „Das kommt auf den Einzelfall an. Die Kündigungen waren rein pro forma.“

Auch wie es mit dem Rewe weitergehe, sei noch unklar. Rewe Dortmund erklärte am Donnerstag auf Anfrage, dass nicht geklärt wäre, ob es ein Filialmarkt werde oder ein selbstständiger Kaufmann wie zuvor Christian Symalla den Laden betreiben werde.