Hilfe für Unwetter-Opfer: Hier kann man in Werne spenden für die Krisengebiete
Spenden-Aktion
Die Unwetter-Katastrophe hat Todesopfer gefordert, Menschen obdachlos gemacht, Existenzen zerstört. In Werne gibt es eine große Hilfsbereitschaft. Wir zeigen, wie, was und wo man spenden kann.

Die Praxis für Ergotherapie und Lerntherapie Loeks & Mohnberg in Werne sammelt für die Betroffenen der Unwetterkatastrophe. Es ist nur eine von mehreren Stellen, an denen Spenden gesammelt werden. © Carina Strauss
Die Folgen des Unwetters sind in Teilen Nordrhein-Westfalens auch Tage nach den starken Regenmengen immer noch sichtbar und spürbar. Auch wenn Werne selbst vergleichsweise glimpflich davongekommen ist, möchten sich viele Bürgerinnen und Bürger engagieren und in den Krisenregionen helfen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Geld- und Sachspende. Wir zeigen, wie, was und wo gespendet werden kann. Die Liste erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Ergo- und Lerntherapie-Praxis Loeks und Mohnberg
Die Verantwortlichen sammeln Sachspenden, um diese nach Schleiden-Gemünd in der Eifel zu bringen. Dabei fahren Ergotherapeutin Ann-Cathrine Loeks und weitere Helfer am Sonntag (25. Juli) in die Krisenregion, um die Spenden direkt vor Ort an zwei Kolleginnen, die jeweils ihre Praxen durch die Flut-Katastrophe verloren haben, zu überreichen.
Darüber hinaus werden Sachspenden wie Bücher und Spielsachen an Kindergärten und Schulen gespendet, die ebenso teils komplett zerstört wurden. Derzeit werden dringend Batterien und Kerzen benötigt, wie Ann-Cathrine Loeks sagt. Denn an vielen Stellen gibt es noch keinen Strom. Zudem sei der Bedarf an Wundsalben, Mullbinden und Pflaster groß.
Wer spenden möchte, kann dies in der Praxis an der Bahnhofstraße 5 bis einschließlich Freitag noch tun - jeweils von 8.30 bis 18 Uhr.
Hof Schulze Blasum
Die freiwilligen Helfer um Landwirt und Organisator der Hilfsaktion Johannes Laurenz fahren am Donnerstag wieder in die arg gebeutelte Ahr-Region. Von Spenden von Lebensmitteln oder Kleidung sieht Laurenz ab. Denn davon gebe es bereits viele Spenden vor Ort.
Stattdessen würden die Betroffenen in der Krisenregion eher Materialien für die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser benötigen: Nasssauger, Trocknungsgeräte oder Campingbrenner, die autark oder zur Not mit einem Notstromaggregat funktionieren sowie Schubkarren, zählt Laurenz auf. Auch wenn er und sein Team vom Hof Schulze Blasum schon häufig darauf angesprochen worden seien, wie man mit einer Geldspende helfen kann, möchte der Landwirt davon abraten.
Praktischer und hilfreicher wäre es, wenn sich mehrere Spendenwillige zusammen tun würden, um Spezialgeräte für den Einsatz zu kaufen. Das könne zum Beispiel ein Trocknungsgerät sein, das bei den Aufräumarbeiten hilfreich ist. Zudem sollte man sich über die Internet- oder Facebookseite des Hofes Schulze Blasum informieren, was kurzfristig jeweils benötigt wird. Sachspenden können auf dem Hof in Stockum (Blasum 1) abgegeben werden.
Tiertafel Werne
Die Verantwortlichen der Tiertafel geben Futter und Sachspenden in die Krisenregionen. Weil die Tafel selbst viele Spenden in der Vergangenheit erhalten hat, wird nun das, was übrig ist, gespendet. Das sind zum Beispiel Leckerlis für Katzen und Hunde.
Wie in der Vergangenheit habe man Spenden, die man nicht mehr in Werne ausgeben kann, an andere Vereine und Tiertafeln gespendet. Manchmal seien es einfach zu viele Spenden, um sie allein in Werne auszugeben, sagt Andrea Garthe, Vorsitzende der Tiertafel Werne.
Auch jetzt haben den Verein viele Spenden für die Krisenregion erreicht. Fünf Umzugskartons - vor allem mit Futter gefüllt - habe sie schon in ihrer Garage stehen, berichtet Garthe. Mindestens weitere zehn Kartons werden hinzu kommen, glaubt sie.
Wer noch etwas spenden möchte - es muss nicht zwingend für Tiere sein - kann sich per WhatsApp bei Andrea Garthe melden unter Tel. (01522) 9557500. Die gespendeten Artikel werden an die Ergo- und Lerntherapie-Praxis Loeks und Mohnberg weitergeleitet.
Egal, ob Institution, Verein oder Privatperson: Haben Sie auch eine Spenden-Aktion geplant und möchten in diese Liste an Hilfs-Aktionen mit aufgenommen werden, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an werne@lensingmedia.de
Aktion am Wertstoffhof
Die Stadt Werne hat auf Anfrage der Redaktion mitgeteilt, dass es derzeit keine zentrale, städtische Anlaufstelle für Spenden in den Unwetter-Krisengebieten gibt. Man habe dazu noch keine konkreten Anfragen aus der Bürgerschaft erhalten. Einzig eine Nachfrage sei bislang eingegangen, inwiefern man den in Werne betroffenen Bürgerinnen und Bürger helfen kann, berichtet Alexander Meinhardt, Referent des Bürgermeisters.
Er verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass die vom Hochwasser betroffenen Bürger aus Werne ihre beschädigten Möbel und Geräte kostenlos am Wertstoffhof entsorgen können. Das Angebot gilt bis zum 31. Juli. Öffnungszeiten: Montag 8.30 bis 12.30 Uhr, Mittwoch 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr (14-täglich, nicht am 24. Juli geöffnet, am 31. Juli geöffnet).
Mittlerweile gibt es einige verschiedene Konten, auf die man Spendengelder überweisen kann. Da möchte man kein spezielles hervorheben oder empfehlen, wie Meinhardt erklärt. Man sollte schauen, welche Spendenkonten es in den betroffenen Regionen vor Ort gibt, sodass die Gelder schneller und zielführender dort ankommen, wo sie gebraucht werden.