
© Jörg Heckenkamp
Lager für Wilo in Werne: Viel mehr Lkw-Verkehr nicht zu erwarten
Wirtschaft in Werne
Das Logistikunternehmen Hellmann mietet eine Hallenfläche im Wahrbrink und steuert für Wilo aus Werne aus die globalen Kundenströme. Damit ist dennoch kein erhöhter Lkw-Verkehr zu erwarten, heißt es.
Im Wahrbrink in Werne tut sich was: Das Transport- und Logistikunternehmen Hellmann Worldwide Logistics ist neuer Mieter in einem Teil des Neubaus auf dem einstigen Ikea-Gelände. Dort wird die Firma für seinen Kunden Wilo, dem Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen, die globalen Kundenströme ab Frühjahr 2022 steuern.
Von Werne aus wird Hellmann die Produktion von Wilo beliefern - vornehmlich den Standort Dortmund. Darüber hinaus werden Produkte des Pumpenherstellers weltweit aus Werne verschickt - an Lieferanten, Endkunden und firmeneigene Lager.
Dennoch ist nicht mit deutlich mehr Lkw-Verkehr am Wahrbrink, wo unter anderem auch der Online-Riese Amazon ansässig ist, zu rechnen, wie Volker Sauerborn, Chief Operating Officer Contract Logistics, von Hellmann erklärt. „Wir werden nicht für deutlich mehr Traffic sorgen. Insgesamt wird es keinen großen, zusätzlichen Lkw-Verkehr geben.“
„Weniger Verkehr als bei Amazon“
Das läge vor allem auch daran, dass vornehmlich große Produkte an und aus dem Lager geliefert werden und die Produktion von Wilo in Dortmund per kompletter Lkw-Ladung versorgt wird. Dazu werde man einen Shuttle-Service mit Lastwagen einsetzen, der täglich von Werne aus den Standort in Dortmund bedient.
Darüber hinaus werde es wenige Drittlieferanten geben, die an das Lager in Werne Produkte liefern. „Es wird verhältnismäßig deutlich weniger Verkehr geben als zum Beispiel beim benachbarten Amazon-Lager, weil wir längst nicht so viele Endkunden beliefern“, sagt Sauerborn. Am Zentrallager selbst, das laut Sauerborn das größte Lager von Wilo weltweit bilden wird, werde man ein intelligentes Abrufsystem für die An- uns Auslieferung einsetzen.
Hellmann setzt auf intelligentes Abrufsystem für Wilo-Lager in Werne
„Wir werden unsere Lkw in einer solchen Taktung über die Rampen organisieren, dass es keine langen Wartezeiten auf dem Gelände geben wird“, so Sauerborn weiter. Rund um das neue Logistikzentrum, das etwa 114.000 Quadratmeter misst, entstehen etwa 80 Lkw- und 500-Pkw-Stellplätze.

Gaben den digitalen Spatenstich für das neue Zentrallager für den Kunden Wilo in Werne: Jan Dietrich Hempel, Geschäftsführer von Investor Garbe Industrial Real Estate (l.) und Volker Sauerborn, Chief Operator Officer Contract Logistics, von Mieter Hellmann Contract Logistics. © Garbe Industrial Real Estate
Gemeinsam mit dem Investor und Inhaber der Fläche, dem Spezialist für Logistik- und Unternehmensimmobilien Garbe Industrial Real Estate, gab Hellmann Worldwide Logistics am Dienstag (20. April) den virtuellen Spatenstich für den Neubau der rund 61.000 Quadratmeter großen Lagerhalle.
Etwa ein Drittel der Fläche nutzt Hellmann künftig für das Zentrallager für Wilo, um von dort aus die globalen Kundenströme des weltweit agierenden Pumpenherstellers zu lenken. Der erste Abschnitt mit einer Größe von etwa 50.000 Quadratmetern wurde bereits an den Onlinehändler Euziel, der unter anderem für Amazon verkauft, vermarktet.