Platzmangel an Werner Gymnasium AFG soll fast 20 neue Räume bekommen

Anne-Frank-Gymnasium soll fast 20 neue Räume bekommen
Lesezeit

Spätestens seit der Sitzung des Schulausschusses im März 2023 ist klar, dass das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) ein Platzproblem bekommt. „Wir haben in diesem Jahr fast die Schallmauer durchbrochen. Wenn das so weitergeht wird es ziemlich sportlich“, betonte AFG-Leiter Marcel Damberg seinerzeit mit Blick auf die Anmeldungen für das kommende Schuljahr. Die waren regelrecht explodiert, von knapp 650 im Vorjahr auf mehr als 730 gestiegen.

Die Beliebtheit der Schule und die Rückkehr zu G9 stellen das AFG vor Probleme. „Um zusätzliches Personal kümmere ich mich gerne selbst bei der Bezirksregierung“, hatte Damberg in der Ausschusssitzung betont. Für die benötigten Räume müssten hingegen Politik und Verwaltung sorgen. Ein Thema, das man laut Dezernent Frank Gründken durchaus „auf dem Schirm“ hat - und das nun konkretere Formen annimmt.

Das geht aus einer Vorlage für die kommende Sitzung des Schulausschusses am 7. September hervor. Darin werden detaillierte Zahlen mit Blick auf den Raumbedarf genannt. Demnach fehlen mindestens 15 Räume. Das entspricht einer Fläche von mehr als 800 Quadratmetern. Bei der Erstellung eines Entwurfs für das neue „Raumprogramm“ hat sich die Verwaltung Unterstützung der Gesellschaft für Beratung sozialer Innovation und Informationstechnologie (GEBIT) aus Münster geholt. Auch die Schule selbst hatte natürlich Mitspracherecht.

Deutlich mehr Kursräume für Sekundarstufe II

Das Konzept sieht nun folgendermaßen aus: Zu den aktuell 22 Klassenräumen sollen zwei weitere kommen, die Zahl der Kursräume für die Sekundarstufe II soll um acht weitere aufgestockt werden. Auch zwei zusätzliche Differenzierungsräume, ein Lehrkräftezimmer, vier Büros und ein Lagerraum sind geplant. Das ergibt in Summe 18 Räume und 841 Quadratmeter Fläche. In einem nächsten Schritt soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden, in der unter anderem ermittelt wird, welche Räume im Bestand und welche in einem Anbau abgedeckt werden können.

Grünes Licht für das Raumprogramm müssen nun jedoch zunächst die Mitglieder des Schul- und Sportausschusses geben. Die Mitglieder des Ausschusses für den Kommunalbetrieb Werne (KBW) müssen hingegen ihr „Go“ für die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie sowie für die Umsetzung des genannten Raumprogramms geben.

Ein Luftbild des AFG.
Das Anne-Frank-Gymnasium könnte baulich erweitert werden. © www.blossey.eu

Sorgen bei Werner Schulleiter: „Wenn das so weitergeht, wird es ziemlich sportlich“

Schulleiter aus Werne über Schülerzahlen: „Hätten gerne eine vierte Klasse eröffnet“

AFG kooperiert mit Fraunhofer-Institut : Schüler ergründen die Künstliche Intelligenz