Freiwillige Feuerwehr Werne nennt die Anzahl der Einsätze in 2021 - und mahnt
Jahreshauptversammlung
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Werne wurden die Einsatzzahlen in 2021 genannt. Trotz viel Lob wurden auch mahnende Worte in Richtung der Kameraden und Verwaltung gerichtet.

Die Wehr- und Löschzugführung der Freiwilligen Feuerwehr Werne sprach bei der Jahreshauptversammlung am Samstag (2. April). © Freiwillige Feuerwehr Werne
Am Samstag (2. April) füllte sich das Feuerwehrgerätehaus des Löschzuges 1 Stadtmitte in Werne mit den aktiven Kameraden, der Ehren- und neue gegründeten Unterstützungsabteilung, der Wehrführung, der Leiter des Rettungsdienstes und der Vertretung der Stadt zur Jahreshauptversammlung 2022.

In der Fahrzeughalle hatten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Werne versammelt. © Freiwillige Feuerwehr Werne
Nachdem pandemiebedingt im vergangenen Jahr die Jahreshauptversammlung 2021 ausgefallen war, freute sich Andreas Holtrup als Löschzugführer des Innenstadtzuges die Kameraden in der großen Fahrzeughalle begrüßen zu dürfen.
411 Einsätze in 2021
Den offiziellen Teil des Protokolls startete Löschzugführer Andreas Holtrup mit der Begrüßung aller Anwesenden und dem Gedenken an die Verstorbenen. Nachdem der Jahresbericht 2021 von Geschäftsführer Torsten Ernst verlesen wurde, stellte Andreas Holtrup die Statistik 2021 vor und bedankte sich bei den Kameraden für die enorme Einsatzbereitschaft.
Im Hinblick auf den gefallenen Grad der Hilfsfristerreichung und die weiterhin hohen Anforderungen gab es jedoch auch mahnende Worte in Richtung der Kameraden sowie der Verwaltung.
Insgesamt hatte der Löschzug 1 Stadtmitte im Jahr 2021 411 Einsätze zu bewältigen. So stieg die Zahl um 81 Einsätze zum Jahr 2020 und legte damit um 25 Prozent zu. Durch die unwetterbedingten Einsätze gab es im Juli eine Spitze mit 67 Einsätzen.
Der Schwerpunkt der Einsätze lag bei der technischen Hilfe ohne Menschenrettung mit 97 Einsätzen, technische Hilfe mit Menschenrettung wurde in 83 Fällen geleistet. Damit blieb die Belastung der Löschzugmitglieder kontinuierlich auf einem sehr hohen Niveau.
Neue Kassenprüferin gewählt
Die Wehrführung lobte die Bereitschaft, sich in den Fachgruppen und zusätzlichen Funktionen zu engagieren. Holtrup dankte speziell den Gerätewarten Thorsten Friedrich und Norbert Schröer, dem Leiter Atemschutz Thilo Schleking, den Sicherheitsbeauftragten Andreas Schilla und Jens Krutwage sowie den diversen Arbeitskreisen. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt und der Löschzüge/-gruppen untereinander hob Wehrführer Thomas Temmann hervor.
Bei den Wahlen wurden die Geschäftsführer Tobias Westermann, Peter Kipp sowie Torsten Ernst einstimmig wiedergewählt. Kassierer ist weiterhin Manfred Breuer, sein Stellvertreter weiterhin Ronny Maurer. Michael Böckenholt, der für den im vergangenen Jahr plötzlich verstorbenen Kameraden Andre Köhler das Amt des Kassenprüfers übernommen hatte, wird durch die neu gewählte Kassenprüferin Lena Volkenrath unterstützt.
Auch 2021 nahmen die Mitglieder des Löschzuges an vielen Lehrgängen teil und führten selber welche durch - etwa auch beim Institut der Feuerwehr IDF in Münster. Die Ausbildungen zum Atemschutzgeräteträger und Truppführer wurden in guter Zusammenarbeit mit den benachbarten Feuerwehren durchgeführt.