Freilichtbühne buhlt um Mitglieder Ob Handwerker oder Schauspieler - alle sind willkommen

Freilichtbühne: Ob Handwerker oder Schauspieler - alle sind willkommen
Lesezeit

Das neue Jahr ist gerade einmal zwei Wochen alt, da geht es in der Freilichtbühne richtig zur Sache. Arbeitseinsatz für die Mitglieder und Begrüßung neuer Mitglieder stehen am Samstagmorgen, 14. Januar 2023, auf dem Spielplan. Währenddessen läuft am Himmel das Stück „Frau Holle – ich habe den falschen Knopf gedrückt, es regnet, sorry“.

Die Theater-Freunde kümmert es nicht, sie sind richtig gekleidet. Während es in allen Ecken wuselt, begrüßt der Vorsitzende der Freilichtbühne, Marius Przybilla, eine größere Gruppe von Interessenten, die sich vorstellen könnten, in dem Team einen Platz einzunehmen. Unter dem Freisitz vor dem Vereinshaus hören sich Gäste unterschiedlichsten Alters die einleitenden Informationen an.

Fleißige Helfer zerlegen eine größere Kulisse aus der vergangenen Saison.
Fleißige Helfer zerlegen eine größere Kulisse aus der vergangenen Saison. © Günther Goldstein

Freilichtbühne 1959 gegründet

Sie erfahren, dass die Freilichtbühne 1959 gegründet wurde und der Verein heute rund 200 Mitglieder hat, von denen rund die Hälfte aktiv mitarbeitet. Alle, die sich hier in den Bereichen Technik, Bühne, Kulisse, Kostüme, als Schauspieler oder in der Vereinsführung einsetzen, machen das ehrenamtlich. Wer sich also der Gruppe anschließen möchte, der finde einen Platz nach seinen Vorstellungen und Neigungen. Es gebe jeden Samstag einen Arbeitseinsatz, dazu Proben zu den Stücken, die zur Aufführung kommen und die Einsätze bei den Veranstaltungen.

Dann startet ein Rundgang durch das weitläufige Gelände und die Neuen bekommen alle Einrichtungen gezeigt, die zum Bühnenbetrieb gehören. Auf dem Weg zum zentralen Ort, der Bühne mit der Besucherarena, geht es vorbei an fleißigen Helfern, die an einer Stelle eine größere Kulisse aus der vergangenen Saison zerlegen. An vielen anderen Stellen wird das Laub zusammengekehrt, das die vielen großen Bäume im Winter abgeworfen haben.

Im Jugendraum neben der Bühne warten Lea Marie Desinger und Johannes Schwarze, um über das zu informieren, was Jugendliche hier machen können.
Im Jugendraum neben der Bühne warten Lea Marie Desinger und Johannes Schwarze, um über das zu informieren, was Jugendliche hier machen können. © Günther Goldstein

Aufgaben für die Jugendlichen

Im Jugendraum neben der Bühne warten Lea Marie Desinger und Johannes Schwarze, um über das zu informieren, was Jugendliche hier machen können. Dass es z.B. auch außerhalb des Bühnenbetriebes möglich ist, sich hier zu treffen, um miteinander etwas zu spielen oder Musik zu hören. Über ihnen befindet sich im Dachgeschoss das Schuhlager mit sehr viel Fußbekleidung passend zu den Kostümierungen.

Im nächsten Gebäude geht Oliver Keuth seiner Arbeit nach. Er leitet die gut ausgestattete Werkstatt und würde sich über handwerklich begabte Mitstreiter freuen. Im schönen Gemeinschaftshaus, das 1999 errichtet wurde, trifft man auf Franca Neumann, die gerade in der Küche beschäftigt ist. Die 21-Jährige ist eines der drei Mitglieder, welche die Regie bei den drei anstehenden Stücken führt.

Die Interessenten beim Rundgang durch die Freilichtbühne Werne. In allen Bereichen, vom Koch bis zum Schauspieler, sind neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter willkommen.
Die Interessenten beim Rundgang durch die Freilichtbühne Werne. In allen Bereichen, vom Koch bis zum Schauspieler, sind neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter willkommen. © Günther Goldstein

Theaterkarriere startet in der Schule

Die „Theaterkarriere“ von Franca begann in der Schultheater AG. Jetzt arbeitet sie an der Hexe Lilli, für die sie mit rund 50 Leuten zusammenwirkt, die vor, hinter und auf der Bühne stehen werden.

Am 11. Januar gab es ein erstes Treffen und die Ausgabe der Textbücher. Es gibt ein Konzept für das Bühnenbild und auch schon die ersten Proben des Ensembles. Die beiden Hauptrollen übernehmen zwei Schüler, Rika Schulte als Hexe und Charlotte Bispinghoff als Drache Hektor. Das Stück stammt aus der Kinderbuchreihe vom Autor Knister. 2023 will der Verein für Familien „Die Hexe Lilli und das Buch des Drachen“ aufführen, als Unterhaltung die „Sieben Zwerge“ zeigen und für Erwachsene „Arsen und Spitzenhäubchen“ auf die Bühne bringen.

„Alle ehrenamtlich unterwegs“

Als nächste steht Desiree Dithmer für ein paar Informationen bereit. Sie bekleidet das Amt der Geschäftsführerin, sie hat ihren Platz in dem kleinen Büro dort zusammen mit der Kassiererin, gemeinsam haben sie die Finanzen der Bühne im Auge. „Wir sind hier alle ehrenamtlich unterwegs“, berichtet sie.

„Alle Einnahmen fließen ausschließlich in den Spielbetrieb, und der erfordert eine Menge Geld. Denn es entstehen hohe Kosten für die Kulissen oder neue technische Ausrüstungen. Oder etwa auch für die Beköstigung unserer Aktiven, für die es hier im Gemeinschaftshaus eine Küche gibt. Wer kochen kann, der ist dort gerne gesehen“.

Weil die Einnahmen nur durch die drei Aufführungen recht knapp wären, bietet die Freilichtbühne über das Jahr noch eine ganze Reihe von anderen Events zusammen mit dem Förderkreis. Da gibt es unter anderem eine späte Kino-Nacht, Musik, den bekannten Weihnachtsmarkt und einen Auftritt von Markus Krebs. Der Verein ist offen für alle Vorschläge. „Keine Idee ist zu verrückt, um nicht wenigstens darüber zu sprechen“, sagt Marius Przybilla.

Unterstützung findet er dabei durch Thorsten Maß. Der ist nicht nur als ausgebildeter Holzspezialist ein wichtiges Rädchen im Team für die Kulissen, er ist auch noch der Vorsitzende des Fördervereins. Mit 10 Jahren kam er zur Freilichtbühne, das ist jetzt 22 Jahre her.

Die großartige Teamarbeit ist das, was hier alle zusammenhält und am Ende das Ergebnis hervorbringt, was die Gäste der Bühne mit ihrer Resonanz und Treue belohnen, und die Freilichtbühne zu einem kulturellen Highlight in Werne machen.

Der Spielplan für die Saison 2023:

  • Die Hexe Lilli wird jeweils um 16 Uhr gespielt am: 7.5. , 14.5. , 18.5. , 21.5. ,28.5. , 4.6. , 11.6. und 18.6.
  • Die 7 Zwerge um 19:30 am: 22.7. , 29.7. , 4.8. , 13.8. (auch um 15 Uhr), 18.8. und 19.8..

Erstmals seit 2017 in Werne: Stadtspiel zur 400-jährigen Stadtprozession

Bewegende Szenen einer Familie: Publikum spendet tosenden Applaus im Kolpingsaal

Warten auf das Prinz-Harry-Buch löst Ärger aus: Das Interesse ist da, aber das Buch nicht