Feuerwehr Werne freut sich auf neue Ausrüstung

Kameradschaftsabend

Die Freiwillige Feuerwehr Werne feierte ihren Kameradschaftsabend mit 300 Gästen im Gerätehaus. Bürgermeister Lothar Christ kam dazu und überbrachte eine gute Nachricht.

Werne

, 07.01.2018, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Wehrführer Thomas Temmann (2.v.l.), sein Stellvertreter Jörg Mehringskötter (links) und Bürgermeister Lothar Christ (rechts) verliehen Ehrungen an Ulrich Peukmann (3.v.l.), Ludger Mackenberg, Bernd Budde, Stefan Hoselmann, Andreas Schmitt, Thilo Schleking, Heinz Dieckmann, Norbert Hölscher, Martin Meyer, Guido Schürkmann, Christian Rasche und Andreas Holtrup.

Wehrführer Thomas Temmann (2.v.l.), sein Stellvertreter Jörg Mehringskötter (links) und Bürgermeister Lothar Christ (rechts) verliehen Ehrungen an Ulrich Peukmann (3.v.l.), Ludger Mackenberg, Bernd Budde, Stefan Hoselmann, Andreas Schmitt, Thilo Schleking, Heinz Dieckmann, Norbert Hölscher, Martin Meyer, Guido Schürkmann, Christian Rasche und Andreas Holtrup. © Laura Steinke

Die nüchternen Fakten vorweg: Mit 241 Mitgliedern, davon 191 aktiv, bewältigte die Freiwillige Feuerwehr im vergangenen Jahr 348 Einsätze. Bürgermeister Lothar Christ lobte diese zuverlässig erbrachte Arbeit der Kameraden, die seiner Meinung nach auf „Kameradschaft, Miteinander und Zusammenhalt“ beruhe. „Das ist schon eine schöne Sache hier“, zog er Bilanz.

Im Vergleich zum vergangenen Jahr hätte es 14 Einsätze weniger gegeben. Jedoch sei die Anzahl schwererer Einsätze, beispielsweise von Autounfällen auf der A1, stark gestiegen. Christ betonte daher in seiner Rede die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten, vor allem auf Einsätzen wie an der Sim-Jü, als Kräfte aus dem gesamten Kreisgebiet anrückten.

Investitionen sind geplant

Grade deshalb sei die „Aus- und Weiterbildung von besonderer Bedeutung“, so Christ. Da die Feuerwehr-Ausbildungsstätte in Ahlen-Brockhausen seit dem 1. Januar geschlossen ist, wird die Ausbildung zukünftig in einer neuen Einrichtung in Echtrop am Möhnesee durchgeführt.

Christ ging weiterhin auf die Investitionen ein: 2017 investierte die Stadt 417.000 Euro in die Freiwillige Feuerwehr. 2018 sollen sich die Investitionen sogar auf 425.000 Euro belaufen. Vorgesehen sind die Anschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeugs und eines neuen Mannschaftstransportwagens für den Löschzug Stockum sowie neue Dienstbekleidung und digitale Handsprechfunkgeräte für die gesamte Wehr.

Neben der Präsentation der Bilanzen fanden beim Kameradschaftsabend auch Ehrungen statt. Wehrführer Thomas Temmann verlieh Christian Rasche, Stefan Schlierkamp, Guido Schürkmann, Stefan Hoselmann und Thilo Schleking für 25-jährige Treue das Ehrenzeichen in Silber. Für 35 Jahre Einsatz erhielten Andreas Schmitt, Martin Meyer, Norbert Hölscher und Andreas Holtrup das goldene Ehrenzeichen.

Neue Auszeichnung

Die neu eingeführte goldene Nadel des Stadtfeuerwehrverbandes Werne zeichnet Mitglieder für besonderen Verdienst im Bereich der Kameradschaft aus. Thomas Temmann dekorierte den ehemaligen Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann mit dieser besonderen Ehrung.

Außerdem gingen Ludger Mackenberg, Heinz Diekmann und Bernd Budde vom aktiven Dienst in die Ehrenabteilung über.