Fahrrad-Parkhaus in Werne soll bald offiziell eröffnen
50 Stellplätze
Das Fahrrad-Parkhaus mit insgesamt 50 Stellplätzen am Schlot in Werne soll mit Beginn der Fahrrad-Saison offiziell eröffnet werden - wann genau das ist, steht aber noch nicht fest. Wir erklären, was noch getan werden muss und was die Anlage alles können soll, wenn sie fertig ist.

Seit fünf Wochen nutzt Christiane Wiese das Fahrrad-Parkhaus, das demnächst offiziell in Betieb gehen soll.
Insgesamt 50 Stellplätze hat das Fahrrad-Parkhaus am Schlot - mit Beginn der Fahrrad-Saison soll es eröffnet werden. „In dieser Woche wird die Technik für das Schließsystem und die Videoüberwachung eingebaut“, teilt Koordinator Volker Meier von der Einrichtung „DasDies Service GmbH“ auf Anfrage mit.
Leihfahrräder sollen erhältlich sein
„Sobald die Technik angeschlossen ist, werden die Daten für das Leihsystem und die Schließanlage eingespielt“, erläutert Meier das Bediensystem. Bürger können zum einen ihre Fahrräder hier sicher und wetterfest abstellen und zum anderen sollen hier „in naher Zukunft“, so Meier, Leihfahrräder erhältlich sein.
„Einen Chip für die Nutzung des Parkhauses können sich alle registrierten Kunden geben lassen“, erklärt der Koordinator das System des Parkhauses, das zu einem kreisweiten Netz gehört. Meier steht hier noch in Verhandlung mit der Stadt Werne, wo der Chip erhältlich sein wird. „Voraussichtlich im Bürgerbüro“, vermutet er.
Die Flotte der Leihfahrräder wird man entweder über eine Fahrtwind-App der VKU oder per Telefon buchen können. Geplant ist, drei konservative und zwei E-Bikes anzuschaffen.
Bürgern nutzen Anlage bereits
Trotz des unfertigen Zustands des Rad-Parkhauses am Busbahnhof – Baubeginn war übrigens November 2015 – wird es bereits von den Bürgern genutzt. Auch Radfahrerin Christiane Wiese lässt sich vom Provisorium nicht beirren. „Hier steht es wenigstens geschützt“, sagt sie im Gespräch. Sie vermutet: „Wenn das Parkhaus abgeschlossen wird, findet sich hoffentlich rechtzeitig ein Hinweis darauf.“
Darauf könnten sich die Nutzer verlassen, sagt Meier. Man werde rechtzeitig die Inbetriebnahme bekannt geben.