
Fahnenhauptmann Sebastian Wortmann (l.) und Vogelbauer Ulrich Behrens zeigen die alte Vereinsfahne, die ihren Platz in einer eigens gefertigten Vitrine in Wittenbrinks Hof bekommt. © Schützen Varnhövel
Fahnenwechsel bei Werner Schützenverein - neue Fahne mit besonderer Farbe
Schützen Varnhövel-Ehringhausen
Die über 65 Jahre alte Vereinsfahne der Schützen Varnhövel-Ehringhausen löste sich langsam auf. Eine neue musste her. Die ist jetzt da. Die alte Fahne geht an einem besonderen Platz in Rente.
Mehr als 65 Jahre hat die Vereinsfahne der Schützen aus Varnhövel-Ehringhausen ihren Dienst getan. Doch mehr und mehr zeigte sie in den vergangenen Jahren Auflösungs-Erscheinungen. „Daher hatten wir uns dazu entschlossen, eine neue Fahne anzuschaffen“, sagt der zweite Vorsitzende Daniel Krebs im Gespräch mit der Redaktion. Die alte Fahne geht nun an einem ganz besonderen Ort in Rente.
Alte Fahne hängt bei Wittenbrinks Hof
Denn sie hängt nicht, wie man vermuten könnte, im Vereinslokal Haus Havers. Dort wird die neue Fahne deponiert. Sondern das gute alte Stück fand seinen Platz in einem eigens angefertigten Ausstellungskasten im Restaurant Wittenbrinks Hof. „Wittenbrinks sind Vereinsmitglieder und dort finden auch einige Vereinstermine statt. Daher haben wir diesen Ort ausgewählt.“
Gerda und Heinz Wittenbrink sorgten gemeinsam mit dem Vogelbauer des Vereins, Schreinermeister Ulrich Behrens dafür, „dass der Verein nur das Glas für die Vitrine zahlen musste“, sagt Krebs. Das Holz sowie die Arbeitsstunden spendeten Behrens und Wittenbrink dem Verein. Behrens stellte das Holz für den Rahmen und die Rückwand zur Verfügung, das Ehepaar Wittenbrink u. a. das Holz für den Vitrinen-Rahmen.
Vor einigen Jahren hatten die Varnhöveler Schützen ihre etwas ramponierte alte Fahne in den Behindertenwerkstätten der Caritas in Nordkirchen reparieren lassen. „Damals hieß es bereits, dass sie nicht mehr lange halten würde.“ Die Nachfolge-Fahne „haben wir dann auch in Nordkirchen fertigen lassen, wir wollten, dass das in der Region bleibt“, sagt Krebs.
Dabei weist das neue Tuch eine farbliche Besonderheit auf: Die eine Seite ist im Schützen-typischen Grün gehalten. „Für die Rückseite haben wir Grau gewählt, weil unsere Frauen-Kompanie graue Uniformen trägt.“ Der etwas altbacken wirkende Spruch auf der Rückseite „Glaube, Sitte, Heimat“, „ist traditionell und steht auch auf der Rückseite der alten Fahne“, sagt Krebs.

Zeigen die graue Seite der neuen Vereinsfahne: v. l. Fahnenhauptamt Sebastian Wortmann, Fahnenleutnant Kai Hesener sowie die Fahnenoffiziere Marc Rinschede, Philipp Honermann und Daniel Krebs, zudem 2. Vorsitzender. © Schützen Varnhövel
Übrigens hat auch die alte Fahne des 1895 gegründeten Schützenvereins ein Vorgänger-Tuch. „Das wurde damals dem Stadtmuseum übergeben“, sagt Krebs. Allerdings befindet sich die uralte Fahne in keinem sehr guten Zustand und ist daher nicht in der Ausstellung zu sehen, sondern ins Archiv verbannt worden.
Ihren großen Auftritt haben die Vereinsfahnen „bei unserem eigenen Schützenfest, bei Beerdigungen oder bei Jubiläums-Festen anderer Schützenvereine“, sagt der 2. Vorsitzende Daniel Krebs. Eigentlich sollte die alte Vereinsfahne beim Jubiläumsschützenfest 2020 abgelöst werden, welches aber aufgrund von Corona ausgefallen ist. Das wurde jetzt im Juli 2022 nachgeholt
.
Jeden Tag Menschen hautnah - nichts ist spannender als der Job eines Lokalredakteurs. Deshalb möchte ich nichts anderes machen - seit mehr als 35 Jahren.
