Frau mit Eisbechern

Im Eiscafé Venezia (im Bild Mitarbeiterin Vania Compagno) sind die Preise für die Eisbecher gleich geblieben. Die Kugeln werden etwas teurer. © Bastian Becker

Erfrischung bei Hitze: Eisdielen in Werne erhöhen die Preise

rnPreissteigerung

Die Eisdielen in Werne sind dieser Tage gut gefüllt - und mussten in dieser Saison die Preise für eine Kugel Eis erhöhen, aus bekannten Gründen. Nicht alle Kunden können das nachvollziehen.

Werne

, 19.05.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Bei dem heißen Wetter am Mittwoch (18. Mai) zieht es viele Werner in die Eisdielen der Stadt. Jenny Wabinski, Mitarbeiterin in der Kuhbar am Konrad-Adenauer-Platz, hat schon am Mittag einiges zu tun und erwartet „bei dem Wetter sehr viele Gäste“. Wenn es nicht gerade regne, sei es seit März aber eigentlich immer ziemlich gut gefüllt.

Gerade die speziellen Sorten wie das wöchentlich wechselnde Fruchteis, aktuell Karamell-Keks-Kirsch, seien besonders gefragt.

Frau an Theke

Jenny Wabinski verkauft Eis in der Kuhbar. © Bastian Becker

Aufgrund der Produktionsbedingungen ist das Eis in diesem Jahr teurer: Eine Kugel kostet nun 1,40 Euro statt 1,20 Euro, eine kleinere Kugel 1 Euro statt 80 Cent. „Das fällt manchen Kunden schon auf. Wir begründen es damit, dass wir speziellere Eissorten haben und nur Bio-Produkte verwenden, die Produktionsbedingungen sind einfach teurer“, erklärt Jenny Wabinski.

Vor der Tür sitzt Sigrid Drews. Die Lünerin kommt etwa ein Mal pro Monat nach Werne und gönnt sich dann ein Eis in der Kuhbar, „weil es hier besonders gut ist.“ Dass sie für ihr Eis mit je einer Kugel Mango und Haselnuss mittlerweile 2,80 Euro zahlt, kann sie nachvollziehen: „1,40 Euro finde ich in der heutigen Zeit relativ normal. Es ist schade, dass der Preis erhöht wurde, aber ich verstehe das, schließlich wird auch die Milch teurer.“

Ältere Frau lacht mit Eis in der Hand.

Sigrid Drews freut sich bei dem warmen Wetter über ein Eis. © Bastian Becker

Auch Attilio Stival vom Eiscafé Venezia musste die Preise für die klassische Kugel im Hörnchen oder im Becher leicht anpassen (1,30 Euro statt zuvor 1,20 Euro). „Aber die Preise für die Becher bleiben gleich“, betont er. Damit verdiene er zwar etwas weniger, aber die Kunden würden weiterhin kommen. „Strom, Sprit, Energie, alles wird teurer, die Leute haben wenig Geld“, weiß der Inhaber. 28 Sorten gibt es bei Venezia wie im Vorjahr zu kaufen, am beliebtesten sind nach wie vor die Klassiker Schokolade, Vanille, Nuss und Stracciatella.

Jetzt lesen

Auch Alfred Angelau hat sich bei der Hitze für ein Eis entschieden, Mokka und Zitrone lautet seine Wahl. „Das ist schon sehr teuer, normal würde ein Euro reichen“, kritisiert der Werner und findet besonders den Cappuccinopreis in der Eisdiele „Eis Campo“ am Markt überzogen. „Ich komme mir vor wie eine gemolkene Kuh, da kaufe ich aus Protest nicht mehr“, betont er.

Jetzt lesen

Bei „Eis Campo“ ist die Kugel Eis in Werne allerdings mit 1,20 Euro vergleichsweise günstig (erhöht von 1 Euro). „Eigentlich ist das noch zu günstig, weil alles teurer wird. Dieses Jahr bleibt es so, aber vielleicht müssen wir nächstes Jahr noch mal anheben“, meint Inhaberin Laila Corazza.

Adam Bishara ist beim Eis konsequent. „Ich esse häufiger Eis, immer eine Kugel Zitrone. Bei einer Kugel ist das kein so großer Unterschied, ich finde das noch okay“, meint der Schüler.

Frau an Theke mit Eiswaffeln

Laila Corazza (Eis Campo) musste die Preise erhöhen, 1,20 Euro pro Kugel ist aktuell aber ein vergleichsweise niedriger Preis in Werne. © Bastian Becker