5 Freizeit-Tipps für junge Familien: Das können Eltern und Kinder unternehmen

© Annie Spratt/Unsplash

5 Freizeit-Tipps für junge Familien: Das können Eltern und Kinder unternehmen

rnJunge Familien

Nach monatelangem Lockdown gehen vielen Eltern die Ideen aus, wie sie ihre Kinder beschäftigen können. Unsere Tipps gegen Langeweile können dabei helfen, diese Zeit mit kleinen Abenteuern zu füllen.

Werne

, 28.05.2021, 06:45 Uhr / Lesedauer: 3 min

Kein Treffen mit Gleichaltrigen, kein Ausflug ins Schwimmbad, kein Trip in den Zoo: Monatelang waren viele Eltern und ihre Kinder tagsüber gemeinsam zu Hause. Das kann zwar schön sein, aber kann sie auch vor eine Belastungsprobe stellen. Was können junge Familien trotz der noch geltenden Corona-Beschränkungen unternehmen, damit ihnen die Decke nicht auf den Kopf fällt?

Die Schatzsuche als abenteuerliches Erlebnis

Eine Schatzsuche ist nicht nur ein prima Zeitvertreib, sondern bereitet Kindern auch große Freude. Im Geheimen müssen Eltern die Schatztruhe vorbereiten. Dafür müssen sie in eine Holzkiste oder in einen einfachen Karton Kleinigkeiten wie Süßigkeiten, ein Mini-Stofftier oder Bastelkram tun.

Anschließend müssen sie den Schatz an einem geeigneten Platz verstecken - Das können der nahegelegene Wald, die letzte Ecke des Gartens, die Garage oder auch der Dachboden sein. Hauptsache, der Schatz ist nicht so leicht zu finden. Je nach Alter des Kindes, sollte der Schwierigkeitsgrad des Verstecks variieren. Falls der Schatz draußen versteckt ist, sollten die Eltern ihn in eine Tüte wickeln, damit er vor Regen und Tieren geschützt ist.

Jetzt muss nur noch eine Schatzkarte gezeichnet werden, die den Weg zu der Truhe offenbart. Kleiner Tipp: Die Karte zerknüllen und ankokeln, sodass sie uralt aussieht. Als Nächstes müssen die Eltern die Schatzkarte nur noch auffällig in den Garten legen und zufällig mit ihrem Kind finden. Schon kann die Suche nach dem großen Schatz losgehen.

Jetzt lesen

Gruselige Nachtwanderungen mit Geistergeschichten

Insbesondere in Lockdown-Zeiten kommen Familien viel zu selten an die frische Luft. Schließlich sind viele Aktivitäten, die sonst draußen stattfinden, aufgrund der neuen Beschränkungen nicht möglich. Und das lange Spazierengehen ist für Kinder auf die Dauer auch langweilig - zumindest normalerweise. Nachtwanderungen hingegen sind sehr beliebt beim Nachwuchs. Dafür müssen sich Eltern nur einen tauglichen Ort aussuchen, der bestenfalls ein wenig gruselig im Dunkeln erscheint. Gute Beispiele für solche sind: Wälder, alte Ruinen, große Felder oder kleine Gassen.

Ausgestattet mit einer Taschenlampe und festem Schuhwerk kann es zu Beginn der Dämmerung oder am frühen Morgen bereits losgehen. Wenn die 7-Tage-Inzidenz in einer Kommune oder in einem Kreis drei aufeinanderfolge Tage über 100 liegt, sollten die Familien die Nachtwanderung um spätestens 22 Uhr beenden oder sie erst um 5 Uhr beginnen. Um die Wanderung noch etwas interessanter zu machen, können nachtaktive Tiere beobachtet oder Geistergeschichten vorgetragen werden. Ein kleiner Tipp: Besonders schön ist die Nachtwanderung bei Vollmond oder einem klaren Sternenhimmel.

Inliner- oder Fahrradtour mit leckerem Picknick

Eine lange Zeit durften Kinder und Jugendliche keinerlei Vereinssport oder ähnliches betreiben. Auch der Sportunterricht in der Schule fiel sehr häufig aus. Dabei ist Bewegung notwendig für den Nachwuchs - Hier einige sportliche Ideen, was trotz Corona-Beschränkungen möglich ist:

Ein langer Spaziergang oder eine Wanderung in der Natur können zwar sehr schön sein, empfinden viele Kinder aber auch als langweilig. Inliner- oder Rollschuhfahrten kommen meistens besser bei ihnen an. Wichtig ist es, für eine solche Tour eine Strecke mit durchgehendem Asphalt und wenig Autoverkehr zu finden. Für wen das nichts ist, der kann auch eine Fahrradtour machen. Um diese etwas aufzuwerten, können Familien auf der Mitte der Strecke gemeinsam picknicken.

Dafür müssen sie sich nur eine große Decke und einige Snacks sowie Getränke mitnehmen. Zum Beispiel sind geschmierte Brötchen, geschnittenes Obst und Gemüse, selbst gebackene Muffins oder ein Joghurt genau das Richtige für zwischendurch.

Jetzt lesen

So können Familien sich auch drinnen auspowern

Bei schlechtem Wetter und starkem Regen geht wohl niemand gerne raus. Um den Sport auch an solchen Tagen nicht zu vernachlässigen, können Familien drinnen Sport machen. Auf dem Videoportal YouTube gibt es eine Vielzahl an Sportvideos speziell für Kinder. Sie powern die Kleinen nicht nur aus, sondern machen auch viel Spaß und bringen Abwechslung in den Alltag.

Verschiedene Kanäle bieten zum Beispiel Workouts für Kinder, kurze Yoga-Sessions oder lustige Tanzakts an. Da ist sicher für jeden was dabei. Viele Eltern kommen in der Corona-Pandemie auch selbst nicht mehr zum Sport. Denn Homeoffice, Kinderbetreuung und der Haushalt fressen viel Zeit auf. Für all diejenigen, gibt es auf YouTube so genannte „Eltern-Kind-Workouts". So können die Familien sich gemeinsam auspowern und schwitzen. Ein solches Workout findet sich unter bit.ly/3sLCYy5.

Jetzt lesen

Das etwas andere Fotoalbum für die Verwandten

Noch immer können Familien ihre Verwandten wenn überhaupt nur eingeschränkt besuchen. Das gibt ihnen oft das Gefühl, nicht mehr richtig am Familienleben teilhaben zu können. Um den Alltag mit Oma, Opa, Tante und Onkel zu teilen, können Eltern mit ihren Kindern eine Art Album für sie basteln. Darein kommen aber keine gewöhnlichen Familienbilder, sondern lustige Geschichten und Bilder vom Corona-Alltag. Erzählungen über den gestrigen Filmabend, das neu gekaufte Buch oder das leckere Mittagessen - Da ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ein Bild, auf dem Eltern und Kinder eine Maske tragen, darf natürlich auch nicht fehlen.

Steurern, Familienrecht, Schulalltag und Kita

Weitere Inhalte exklusiv für junge Familien im Kreis Unna finden Sie unter: rn.de/familien