Vor 13 Jahren feierte die Stadtbücherei die Premiere von „Werne liest“. Bekannte Werner sollten in Kitas und Schulen vorlesen. „Das war im Jahr 2010 so erfolgreich, dass wir beschlossen haben, die Aktion im Rhythmus von zwei Jahren zu wiederholen“, sagt Bücherei-Leiterin Gerlinde Schürkmann. Bürgermeister Lothar Christ meint zur Neuauflage von „Werne liest“: „Es ist dringender denn je.“
Denn die Lesekompetenz nehme bedauerlicherweise ab. Ein Grund sei die zunehmende Verbreitung von Handys und Tablets schon in der Grundschule, „die das Lesen noch weiter zurückdrängen.“ Auch Flüchtlingskindern fehlten naturgemäß in Deutsch vorlesende Eltern. „Daher bin ich hellauf begeistert, dass ‚Werne liest‘ trotz der langen Corona-Pause nun eine Fortsetzung findet“, sagt Christ.

Fehlende Lese-Kompetenz
Anette Haida, Vorsitzende des Vereins Lesewelt Werne, untermauert Christs Aussage mit Zahlen aus dem „Vorlesemonitor 2022“. Deutschlandweit „werde 38 Prozent der Kinder zwischen einem und 8 Jahren selten oder gar nicht mehr vorgelesen“. Der Aktionstag „Werne liest“ am Freitag, 17. November, solle dem entgegenwirken.
Grundprinzip ist, dass bekannte Vorleserinnen und Vorleser aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft, Kirche und Co. in Kitas und Schulen gehen und dort altersgerechte Texte vorlesen und ins Gespräch kommen. In diesem Jahr lautet das Motto „Daheim und unterwegs“. 2023 haben sich 79 Vorleser gemeldet, die in 27 Kita-Gruppen und 35 Schulklassen gehen. Zudem gibt es Lesungen für Kinder des Werner Tennisclubs nach dem Training und für Gäste der Suppenküche „Alle gemeinsam, keiner einsam“. Vier Märchenerzählerinnen präsentieren Geschichten zum Thema „Daheim und unterwegs“ in vier Seniorenheimen.
Zwei öffentliche Termine
Gerlinde Schürkmann sagt: „Die meisten Termine am Freitag, 17. November, sind für geschlossene Gruppen gedacht. Aber es gibt auch zwei öffentliche Veranstaltungen: Um 10 Uhr im Pavillon vor dem Second-Hand-Lokal von Düt und Dat in der Fußgängerzone und abends ab 19.30 Uhr in der Stadtbücherei als öffentliche Veranstaltung mit dem ‚ensemble anderswelt‘.“ Eintritt 10 Euro.
Sie verweist darauf, dass die Ausrichtung der Leseaktion „nur dank der vielen freiwilligen Helfer möglich ist“. Mitveranstalter ist neben der Stadtbücherei der Verein Lesewelt Werne. Der Verein „Düt und Dat“ unterstützt den Aktionstag mit einer Spende.
Der bisher letzte Aktionstag fand 2018 unter dem Motto „Familie und Freunde“ statt. Damals erreichten 88 Vorleserinnen und Vorleser knapp 2000 Zuhörerinnen und Zuhörer.
Bekommt Werne eine „Synagogengasse“? : Partei will Straßen im Stadtgebiet besondere Namen geben
Kunstverein Werne bangt um seine Existenz: Waterhues: „Es ist fünf vor Zwölf“