Die kommende Sitzung des Rates der Stadt Vreden am Mittwoch, 19. Juni, steht ganz im Zeichen der städtebaulichen Entwicklung des Bierbaumgeländes. Ein zentraler Punkt der Tagesordnung wird die Beratung und voraussichtliche Beschlussfassung über den Städtebaulichen Vertrag sein – nach vielen Jahren der kontroverser politischer Diskussionen.
Bereits im Februar dieses Jahres wurde der Grundsatzbeschluss für die Entwicklung dieses Areals gefasst. Der Vertrag, über den der Rat nun entscheiden wird, legt die grundsätzlichen Entwicklungsleitlinien fest, darunter die Aufteilung in Wohnbau- und Gewerbeflächen sowie die Zuständigkeiten und Kostenübernahme für die weiteren Planverfahren.
Kostenübernahme
Im Norden des Geländes sollen Wohnbauflächen für etwa 100 Wohneinheiten entstehen, während im südlichen Teil die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes vorgesehen ist. Zur Vorbereitung dieser Entwicklungen werden umfangreiche Gutachten erstellt, unter anderem zu Verkehr, Lärmimmissionen und Artenschutz.
Die Planung des Lebensmittelmarktes erfolgt im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans, der auf dem städtebaulichen Konzept von Nattler Architekten basiert. Hierfür sind ebenfalls Änderungen des Flächennutzungsplans notwendig. Die Kosten für die beiden Bauleitplanverfahren trägt der Vorhabenträger.
Sitzungsbeginn schon um 16 Uhr
Ein zentrales Element der weiteren städtebaulichen Entwicklung ist die Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts, das die Erweiterung des zentralen Versorgungsbereichs um die Potenzialfläche an der Weberstraße untersucht. Die Kosten für das Konzept trägt die Stadt Vreden.
Die Verwaltung der Stadt Vreden empfiehlt dem Rat, dem vorliegenden Städtebaulichen Vertrag zuzustimmen, um die weitere städtebauliche Entwicklung des rund 2,85 Hektar großen innerstädtischen Areals voranzubringen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Ratssitzung teilzunehmen.
Die Sitzung findet um 16 Uhr im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Vreden statt.

Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen zahlreiche weitere Themen wie zum Beispiel die Einführung und Verpflichtung eines neuen Ratsmitglieds. Für den verstorbenen Elmar F. Kampshoff soll Andreas Wethmar in die UWG-Fraktion nachrücken. Beschlüsse sind auch zur Bildung eines Wahlausschusses für die Kommunalwahlen 2025 und zu Änderungen in den Gesellschaftsverträgen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der Flugplatz Stadtlohn-Vreden GmbH notwendig.
Finanzielle Themen nehmen ebenfalls einen großen Raum ein. Der Jahresabschluss 2023 des städtischen Abwasserbetriebes Vreden wird vorgestellt und es sollen überplanmäßige Ausgaben für ein neues Konferenzsystem im Ratssaal sowie für die Errichtung eines Parkplatzes am Feuerwehrgerätehaus genehmigt werden.
Einkaufen, Wohnen und mehr: Chronik der Industriebrache Bierbaum-Gelände