Stadt braucht Hilfe der Vredener für Wirtschaftswegekonzept
Wirtschaftswege
In welchem Zustand sind die Vredener Wirtschaftswege? Wofür werden sie genutzt und wie sollten sie in Zukunft genutzt werden? Diese Fragen sollen mithilfe der Bürger beantwortet werden.

Die Vredener können der Stadt mitteilen, welche Wirtschaftswege wofür genutzt werden sollten. © Markus Gehring
Die Stadt Vreden lässt derzeit ein kommunales Wirtschaftswegekonzept erstellen. Das ist notwendig, weil das alte Konzept von der Bezirksregierung nicht anerkannt wird und somit keine Fördergelder für die Sanierung der Wege bewilligt werden. Dieser Mangel soll nun behoben werden.
In den vergangenen Wochen und Monaten wurden sämtliche Wirtschaftswege mit Fahrzeugen erfasst, die mit Spezial-Kameraausrüstungen ausgestattet sind. Jetzt sollen die Bürger anhand der Karten Hinweise geben.
Den Hintergrund erklärt die Stadt Vreden in einer Pressemitteilung so: Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind in den letzten Jahren größer, breiter und schwerer geworden. Auch dadurch stoßen die Wirtschaftswege vielerorts an die Grenzen der Nutzungsmöglichkeit.
Zudem werden Wege heute auch von zahlreichen weiteren Nutzergruppen für Tourismus, Freizeit, Erholung, Fahrzeuge der Daseinsvorsorge, Produktion erneuerbarer Energien und so weiter genutzt. Viele Wege unterliegen somit einer sogenannten Multifunktionalität mit unterschiedlichen Interessen und Anforderungen.
Wirtschaftswege werden in Kategorien eingeteilt
Die Wirtschaftswege werden für das Konzept in Kategorien eingeteilt und entsprechend ihrer Bedeutung, Nutzung und Frequentierung zugeordnet. Dabei geht es im ersten Schritt um die Abbildung der derzeitigen Situation (IST). In einem weiteren Schritt erfolgt dann die perspektivische Festlegung der zukünftigen Kategorien (SOLL).
Das Konzept für die Stadt Vreden soll einen Ausblick auf die nächsten 20 bis 25 Jahre geben. Es handelt sich dabei um kein starres Konstrukt, sondern um einen dynamischen Prozess.
Bürger sollen in einem Portal Hinweise zu den Wirtschaftswegen geben
Dafür braucht die Stadt die Hilfe der Bürger. Ermöglicht wird dies unter anderem durch ein Bürgerdialog-Portal der Ge-Komm GmbH. Das Portal wird am 29. Juni für acht Wochen freigeschaltet. Bis zum 25. August besteht die Möglichkeit, Kommentare anonymisiert abzugeben.
Die Seite beinhaltet ein Kartenwerk mit farblicher Klassifizierung, Wegenummern und Fotos zur Zuordnung für die Wirtschaftswege. Die Nutzer können Vorschläge für die künftige Nutzung der Wege unterbreiten.
Zudem besteht die Möglichkeit, sich am 24. August im Großen Sitzungssaal des Rathauses von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr über das Wirtschaftswegenetz zu informieren und Anregungen einzubringen. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie können die Besucher nur einzeln oder in kleinen Gruppen in den Ratssaal eingelassen werden. Eine Mund-Nasen-Bedeckung und Händedesinfektion am Eingang werden erwartet.
Das Online-Portal ist zu finden unter www.wirtschaftswegekonzept.de.