Platt verbindet über Grenze

Lüntener Hof

Die Grenze liegt nur wenige hundert Meter entfernt. Aber auf dem Lüntener Hof ist ihre Existenz nicht mehr zu spüren - im Gegenteil. Ben Zwiers und seine Frau Jeanneke Bijl leben dort ein Stück Euregio. Sie setzen sich jetzt besonders dafür ein, die gemeinsame Sprache der Region zu fördern.

VREDEN

, 24.09.2015, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Ben Zwiers setzt sich dafür ein, die plattdeutsche Sprache im Grenzraum zu fördern – in Gestalt von kulturellen Veranstaltungen und Aktionen.

Ben Zwiers setzt sich dafür ein, die plattdeutsche Sprache im Grenzraum zu fördern – in Gestalt von kulturellen Veranstaltungen und Aktionen.

"Das Niederdeutsche wird doch beiderseits der Grenze gesprochen, bei uns bis nach Deventer", sagt der Niederländer. Platt als verbindendes Element über die Grenze hinweg: Ben Zwiers will diesem Gedanken erlebbar Ausdruck verleihen.

Er hat dazu bereits viele Verbindungen geknüpft, manche Veranstaltungen in dem beschaulichen Anwesen mit der Adresse Nork 94 durchgeführt und noch so manches mehr in der Planung. "Wie haben bereits Kontakte mit den Heimatvereinen in Lünten und Ahaus dazu aufgenommen, ebenso mit dem historischen Kreis Haaksbergen." Doch die Idee findet nicht nur bei den Heimatfreunden diesseits und jenseits der Grenze Anklang.

Unterstützung

Wichtige Institutionen sind inzwischen ebenfalls aufmerksam geworden auf das, was sich da in der Lüntener Bauerschaft an kulturellen Aktivitäten mit großer Ausstrahlungskraft abspielt. Die Nederlandse Kamer in Münster unterstützt die Bemühungen ideell und finanziell mit einem kleinen Zuschuss, und auch beim Kreis Borken stieß Zwiers auf offene Ohren.

Warum das so ist, liegt für den Vollblut-Sänger auf der Hand: "Wir haben hier einen gemeinsamen Sprachraum." Daraus ergäben sich viele interessante Ansätze, berichtet Zwiers und kann einige davon aufzählen: Tanzgruppen aus dem niederländischen Glanerbrug und deutsche Musiker traten im Lüntener Hof gemeinsam auf, eine Humoristin aus Raesfeld brachte dort die Leute mit niederdeutschem Humor ebenso zum Lachen wie ein Kabarettist aus Losser. Und für das nächste Frühjahr ist schon ein großes Ereignis geplant: ein Zirkus-Event, bei dem Schüler vom ersten bis zum sechsten Schuljahr einbezogen werden sollen.

Breite Wirkung

Auch über die unmittelbare Region hinaus hat sich der Lüntener Ansatz offensichtlich herumgesprochen: So können Zwiers und seine Frau auch die renommierte Gesangspädagogin Anne Klare zu ihren Mitstreitern zählen. Sie unterrichtet übrigens beiderseits der Grenze. Anne Klare wird Workshops geben und damit Talente fördern. Das ist ein weiteres wichtiges Anliegen von Ben Zwiers.

Wer sich in das Programm zur Förderung des Plattdeutschen einbringen will, ist Ben Zwiers ausdrücklich willkommen. Der pädagogische Charakter schwingt übrigens ganz bewusst bei vielen der Angebote mit. Zwiers: "Wir müssen uns bemühen, etwas an unsere Kinder weiterzugeben. Es geht sonst verloren."

Zirkusprojekt

Schulen, die an einer Teilnahme am Zirkusprojekt vom 2. bis 6. Mai 2016 interessiert sind, erhalten weitere Informationen auf Anfrage per Email an romantieschmuziektheater@hotmail.com