Kurz nach halb fünf am Sonntagnachmittag war es klar: Olaf Helmer ist der neue König des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Vreden. Mit dem 214. Schuss holte er den Vogel von der Stange.

Kurz nach halb fünf am Sonntagnachmittag war es klar: Olaf Helmer ist der neue König des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Vreden. Mit dem 214. Schuss holte er den Vogel von der Stange. © Hubert Stroetmann

Neustart: Olaf Helmer regiert den Allgemeinen Bürgerschützenverein Vreden

rnNeuer König

Der Allgemeine Bürgerschützenverein Vreden hat einen neuen König: Olaf Helmer holte den Vogel von der Stange. Die Schützen sind begeistert von ihrem Fest und einem gelungenen Neustart.

Vreden

, 07.08.2022, 17:50 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es ist genau 16.38 Uhr am späten Sonntagnachmittag, als Olaf Helmer die Arme hochreißt und den hölzernen Torso des Vogels in den Himmel stemmt. Gerade eben ist der 214. Schuss im Vredener Stadtpark verhallt. Der Allgemeine Bürgerschützenverein St. Georg Vreden hat einen neuen König.

Olaf Helmer aus der ersten Kompanie des Vereins hatte sich in der Endphase des Königsschießens ein heißes Duell mit zwei weiteren Anwärtern geliefert: Ewald Hollekamp, Vorsitzender der Bürgerschützen, und Heiner Lansing hatten ihren Hut ebenfalls in den Ring geworfen. Doch für sie reicht es am Ende nicht. Olaf Helmer hat das glücklichere Händchen oder das genauere Auge. Jedenfalls ist er es, der den Vogel abschießt. Zu seiner Königin wählt er Ute Wiencke.

Der neue König Olaf Helmer mit seiner Königin Ute Wiencke.

Der neue König Olaf Helmer mit seiner Königin Ute Wiencke. © Hubert Stroetmann

„Es war ein sehr faires Schießen. Da kann man nichts sagen“, erklärt Ewald Hollekamp kurz nach dem Königsschuss gegenüber unserer Redaktion. Die erste Enttäuschung ist da längst verflogen. Man feiert, man lässt die neue Majestät hochleben und schließlich muss ja auch der neue, große Thron besetzt werden.

Zusammen mit den anderen Schützen freut sich der Vorsitzende aber vor allem über ein „bombastisches Fest“, wie er es nennt. Kein Wunder: Wegen der Pandemie hatten auch die Bürgerschützen bis jetzt auf ihr traditionelles Fest verzichtet. Carsten Sicking und seine Königin Michaela Tepe hatten den Verein seit dem letzten Schützenfest 2018 regiert.

Besuchermassen im Stadtpark nach Corona-Zwangspause

„Umso schöner ist es, nach vier Jahren ein so gut besuchtes Fest und einen so tollen Königsball am Samstag gefeiert zu haben“, betont der Vorsitzende. Auch über die Besucherzahlen im Stadtpark am Sonntag ist er überglücklich.

Jetzt lesen

Vorsichtige Schätzungen der Schützen pendeln sich irgendwo zwischen 1000 und 1500 Besuchern im Stadtpark ein. „Und die haben das Schießen wirklich begeistert und mit enormer Spannung verfolgt“, sagt Ewald Hollekamp.

Mit Ewald Lansing und Ewald Hollekamp hatte sich der spätere König Olaf Helmer (M.) in der Schlussphase des Königsschießens ein packendes Duell geliefert.

Mit Ewald Lansing und Ewald Hollekamp hatte sich der spätere König Olaf Helmer (M.) in der Schlussphase des Königsschießens ein packendes Duell geliefert. © Hubert Stroetmann

Für die Bürgerschützen geht es am Sonntagabend mit dem Krönungsball weiter. Da rechnen sie mit einem noch größeren Zulauf als am Samstag. Schon da seien aber tausende Menschen im Festzelt gewesen.

Viele junge Leute feiern mit dem Bürgerschützenverein

Auch Oberst Thomas Funke ist restlos begeistert vom bisherigen Festablauf. Besonders freut er sich darüber, dass der Bürgerschützenverein viele junge Menschen anlocken konnte. Sowohl in den Kompanien als auch unter den Besuchern. „Es ist toll, zu sehen wieviele Jungschützen mit angetreten sind“, lobt der Oberst.

Der Verein habe offenbar den Mittelweg gut getroffen: „Wir wollen die Tradition bewahren uns aber auch als Anlaufpunkt für junge Menschen beweisen.“ Dazu hatte der Verein während der Pandemie eigens Projekte gestartet. Offenbar mit Erfolg: „Der Neustart ist uns gelungen“, sagt der Oberst.

Königsparade am Montag ist der Höhepunkt

Den Höhepunkt der Feierlichkeiten am Montag markiert die Königsparade auf dem Marktplatz und der folgende Festumzug durch die Innenstadt. Sie startet um 11.30 Uhr.

Jetzt lesen

Der Montag beginnt für die Schützen allerdings schon deutlich früher: Um 9.45 Uhr treten die Schützen an ihren jeweiligen Standorten an. Gegen 10.15 Uhr werden sie am Festzelt im Stadtpark erwartet. Dort ist um 10.30 Uhr Antreten des gesamten Bataillons bevor die Schützen geschlossen in die Innenstadt marschieren. Dort wird das neue Königspaar um 11 Uhr das Bataillon am Rathaus abnehmen.

Ab 16 Uhr beginnt im Festzelt Tanz mit DJ. Ein Ende ist für diesen Programmpunkt nicht mehr vorgesehen.

Schlagworte: