
© Victoria Garwer
Betreten der gefrorenen Eisflächen in Vreden ist reizvoll – aber verboten
Eisige Temperaturen
Die Versuchung ist groß, einen Fuß auf die langsam zufrierenden Gewässer in Vreden zu setzen. Feuerwehr und Stadt warnen jedoch ausdrücklich davor. Es ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten.
Das kalte, aber sonnige Wetter zieht die Leute in die Natur. Langsam bilden sich wegen der eisigen Temperaturen Eisschichten auf den Gewässern. Ein scheinbar zugefrorener See könnte Spaziergänger schnell in Versuchung bringen, die Eisflächen zu betreten.
Noch waren die Frostperioden jedoch zu kurz, um dicke und tragende Eisschichten zu bilden. Das Betreten der vermeintlichen Eisfläche ist somit extrem gefährlich – und verboten. Jetzt warnen Feuerwehr und Stadt Vreden.
Strömung im Berkelsee verhindert komplettes Gefrieren
Bisher musste die Feuerwehr Vreden zu keinem Eis-Einsatz ausrücken. „Damit das so bleibt, sollen die Leute vom See runterbleiben“, warnt Christian Nienhaus, Leiter der Feuerwehr Vreden. Damit meint er den besonders tückischen Berkelsee.
Das fließende Gewässer hat teilweise tiefe Stellen und starke Strömungen unter der Wasseroberfläche. Deswegen kann sich auf dem See keine gleichmäßig dicke Eisschicht bilden. „Das sieht man von außen gar nicht“, sagt Christian Nienhaus, „vor allem, wenn Schnee darüber liegt.“

Die Eisfläche auf dem Berkelsee sieht zwar tragfähig aus, aufgrund der Strömungen unter der Wasseroberfläche kann sie aber sehr unterschiedlich dick sein. © Victoria Garwer
Auch die Stadt Vreden weist ausdrücklich darauf hin. „Doch trotz aller Kälte besteht ein Risiko und das Betreten öffentlicher Wasserflächen bei gefrorener Oberfläche ist verboten. Dieses gilt insbesondere für den Berkelsee“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.
Gewässer in Naturschutzgebieten dürfen nicht betreten werden
Ein weiteres Gewässer, das Zwillbrocker Venn, hat in der Vergangenheit viele Vredener im Winter zum Schlittschuhlaufen angelockt. Seit 1938 steht das Gebiet jedoch unter Naturschutz. In einem Naturschutzgebiet ist es verboten, die Wege zu verlassen oder Sport zu treiben. Und somit ist auch das Betreten der Eisfläche untersagt. „Bei den Menschen aus der Region hat das Schlittschuhlaufen eine gewisse Tradition. Tradition hin oder her – es ist schlichtweg nicht erlaubt“, sagt Dr. Dietmar Ikemeyer, Geschäftsführer der Biologischen Station Zwillbrock.
In diesem Winter sei es bisher zu keinen Verstößen gekommen. „Weil Schnee darauf liegt“, so Dietmar Ikemeyer. „Das kann sich aber stündlich ändern. Deswegen weisen wir gerne daraufhin, irgendwo legalerweise Schlittschuhlaufen zu gehen.“ Das können beispielsweise private Flächen sein, die mit Wasser gespült werden und bei den eisigen Temperaturen zufrieren. Dadurch werden Natur und das eigene Leben geschützt.
Corona-Regeln gelten auch weiterhin
Klaus Ahler, Leiter des Ordnungsamtes Vreden, weist zudem darauf hin, dass die Corona-Regeln weiterhin gelten: „Auch bei dem schönsten Winterspaß sollten die Abstandsgebote weiterhin eingehalten werden.“ Große Menschenansammlungen sind also verboten, schließlich gelten immer noch die Kontaktbeschränkungen. Stichprobenartige Kontrollen durch das Ordnungsamt oder den Kreis Borken sind möglich.
Seit klein auf gerne geschrieben. Ob Tagebuch oder Postkarte. Deswegen war auch der Traumberuf in der Grundschule: Im Winter Bücher schreiben und im Sommer Eis im Eiswagen verkaufen.
