2018 ist in Vreden der geburtenstärkste Jahrgang seit zehn Jahren

© Jens Johnsson

2018 ist in Vreden der geburtenstärkste Jahrgang seit zehn Jahren

rnEinwohnerstatistik

Wie viele Vredener gibt? Wie alt ist der älteste Vredener und wie viele Neugeborene gibt es? Diese und andere interessante Zahlen hat das Standesamt jetzt veröffentlicht.

Vreden

, 23.01.2019, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Zum Start des neuen Jahres hat die Stadt Vreden verschiedenste Daten aus der Einwohnerstatistik veröffentlicht.

? Wie haben sich die Einwohnerzahlen in Vreden entwickelt?

23.121 Einwohner hat die Stadt Vreden mit Stichtag 1. Januar 2019. Genau so viele Menschen haben eine Hauptwohnung in der Widukindstadt angemeldet. Dabei gibt es fast genauso viele Vredener wie Vredenerinnen. 11.860 Männer und Jungen wohnen hier und 11.261 Frauen und Mädchen. Nur mit Nebenwohnung sind 647 Personen gemeldet.

? Wie viele Kinder wurden geboren?

Da es im Vredener Krankenhaus keine Geburtsstation gibt, wurden auch keine Kinder in Vreden geboren. Allerdings wurden im Jahr 2018 insgesamt 251 Kinder geboren, die in Vreden leben. Darunter sind 110 Mädchen und 141 Jungen. „Der Geburtsjahrgang 2018 ist der stärkste in den letzten zehn Jahren“, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Zum Vergleich: 2017 waren es 211 Geburten, 2016 wurden 238 Kinder geboren.

Jetzt lesen

? Und wie heißen die Kinder?

Der beliebteste Vorname bei den Mädchen ist im Jahr 2018 Leni, vier Mädchen heißen so. Bei den Jungen sind es die Namen Felix, Mats, Max und Theo. Je vier Jungen erhielten diesen Vornamen. Je dreimal wurde bei den Mädchen der Name Lea, Lotta oder Paula gewählt, bei den Jungen jeweils dreimal Anton, Ben, Jonah, Paul und Tom. „Von A bis Z sind fast alle Anfangsbuchstaben vertreten“, so die Stadt.

? Wie viele Paare haben geheiratet und welchen Namen tragen sie nun?

122 Eheschließungen wurden vor den Standesbeamten der Stadt Vreden geschlossen. Zehn Ehepaare führen keinen gemeinsamen Familiennamen. 112 Paare haben sich für einen gemeinsamen Familiennamen entschieden, davon 100 Paare für den Namen des Mannes, zwölf Paare für den Namen der Frau. Sieben Ehegatten haben sich für einen Doppelnamen entschieden.

Rund 50 Vredener mehr als noch im vergangenen Jahr gibt es im Moment.

Rund 50 Vredener mehr als noch im vergangenen Jahr gibt es im Moment. © Nina Dittgen

? Wie sieht die Altersstruktur bei den Vredenern aus?

Die ältesten zwei Vredenerinnen wurden im Jahr 1918 geboren. Je ein Vredener und eine Vredenerin können als Geburtsjahr 1920 angeben. Das Geburtsjahr 1966 ist mit 484 Personen (258 Männer, 226 Frauen) weiterhin der geburtenstärkste Jahrgang, gefolgt von den 1964ern mit 238 Männern und 232 Frauen, insgesamt 470 Personen.

? Welchen Religionen gehören die Bürger an?

19.393 Personen haben eine Religionszugehörigkeit eingetragen. Römisch-katholisch sind 17.563 Personen in Vreden, 1.609 sind evangelisch. 83 Personen gehören der evangelisch-lutherischen Kirche an, 14 der evangelisch-reformierten Kirche und 35 Personen sind rumänisch-orthodox. Die übrigen 89 Personen gehören anderen verschiedensten Religionsgemeinschaften an.

? Welche Staatsangehörigkeit haben die Menschen, die in Vreden wohnen?

21.379 Personen besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. Die Gruppe der Niederländer mit 521 Personen ist die größte Gruppe der nichtdeutschen Vredener. Zum Jahreswechsel waren 284 polnische, 192 syrische, 73 irakische, 67 türkische, 64 rumänische und 60 kosovarische Staatsangehörige in Vreden gemeldet. Die übrigen ausländischen Mitbürger kommen aus verschiedensten Staaten der Welt.