
Extrem spannend finden die Kinder des Kindergartens St. Vitus die neuen Möglichkeiten durch den Zirkuswagen. Vom starken Zuspruch weiß Einrichtungsleiter Simon Heimann (r.) zu berichten. © Michael Schley
Wichtelwerkstatt-Kinder erobern Zirkuswagen und treten kräftig in die Pedale
Kindergarten St. Vitus
Ein Zirkuswagen ist die neue Attraktion am Vitus-Kindergarten – möglich gemacht auch durch einen Bildungsscheck des Lensing Media Hilfswerks. Beim Stadtradeln geht das Team auf Kilometerjagd.
Als Einrichtungsleiter Simon Heimann am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr seinen Dienst im Kindergarten St. Vitus antritt, da ist die neue Attraktion schon von drei Kindern „besetzt“: der Zirkuswagen aus Holz auf dem Außengelände für die Kinder der Wichtelwerkstatt.
Vier Stunden später herrscht dort Leere – dies ausnahmeweese und aus gutem Grund, wie Simon Heimann mitteilt. Die Dachpappe wird aufgebracht. Rot-weißes Flatterband kündigt an, was kommt. Den Grundstein dieses vom Lensing Media Hilfswerk mit 1000 Euro unterstützten Projekts legten die Väter zum Wochenausklang.
Mehr als 70 Kindergärten, Schulen und Fördervereine hatten sich mit ihren Wunschprojekten für den Bildungsscheck des Lensing Media Hilfswerks beworben, der Kindergarten St. Vitus zählte zu den fünf Gewinnern der vergangenen Aktion im Bereich des Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung.

In einer Gemeinschaftsaktion haben die Väter der Kinder der Wichtelwerkstatt für den Aufbau gesorgt. © privat
„Die Freude war natürlich riesig“, wie Simon Heimann berichtet. Die Idee zum Zirkuswagen war übrigens erst im Zuge der Bewerbungsphase entstanden. „Auf dem großen Spielplatz fehlte irgendwie ein Raum zum Verstecken, ein Rückzugsort für die Kinder“, erklärt der Einrichtungsleiter. Auch ein Ort für die so wichtigen Rollenspiele.
Förderverein des Kindergartens unterstützt die Aktion
Über den Förderverein des Kindergartens wurde die Bewerbung eingereicht, dieser steuerte dann auch noch Unterstützung für Restarbeiten wie den Farbanstrich bei. „Eine tolle Kooperation“, so Heimann, der sich auch über den Einsatz der Väter beim Aufbau freute – einschließlich eines gemütlichen Ausklangs am Grill. „Endlich wieder“, weiß Heimann um die großen Einschränkungen durch die Coronakrise in den Kindergärten.
Der Ort war übrigens schnell gefunden: „Das war irgendwie eine tote Ecke, ursprünglich zum Fußballspielen angedacht“, so Simon Heimann. Quasi ungenutzt, da man ja einen Bolzplatz direkt neben dem Kindergarten habe. Die Fundamente legte der Hausmeister, dann schritten die Väter zur Tat. „Das sollte eigentlich schon viel früher geschehen, die Gründe sind bekannt“, meint Simon Heimann. Nun folgt neben der Dachpappe noch der Farbanstrich, „die Farben haben die Kinder selbst ausgewählt“, berichtet Heimann. Die Resonanz sei begeisternd – „was Neues ist immer spannend“, so der Einrichtungsleiter.
128 Stadtradler befinden sich auf Rekordkurs
Auffällig viele Fahrräder stehen an diesem Dienstagmorgen übrigens vor dem Kindergarten. Auch das hat einen Grund. Seit dem 1. Mai nimmt das „Team Kindergarten St. Vitus“ auch in Kooperation mit dem Förderverein nämlich wieder an der Aktion Stadtradeln in Südlohn teil – „fast schon eine kleine Tradition“, meint Heimann. Satte 128 Mitglieder hat das Team aktuell – von der Oma bis zum Geschwisterkind.

Auffällig viele Fahrräder stehen in diesen Tagen vor dem Kindergarten. Das Team nimmt erneut erfolgreich an der Aktion Stadtradeln teil. © Michael Schley
Und die Teilnahme lohnt sich mehrfach: Per Stempelkarte können bei lokalen Sponsoren kleine Überraschungen erfahren werden, wer eine entsprechende Summe an Stempeln erradelt hat, der nimmt an einer großen Verlosung teil. „Dort winken tolle Preise, vom Fahrradhelm bis zum…“ – mehr will Simon Heimann noch nicht verraten. Auch die eifrigsten Stadtradler werden belohnt – „die Pokale sind bestellt“.
Zudem kann jeder Teilnehmer pro gefahrenen Kilometer Sponsoren finden, die die Aktion unterstützen. Das Ziel lohnt sich auch: „Für die Großen aus der Wichtelwerkstatt planen wir von dem Erlös einen Ausflug und für die Kleineren aus dem Zwergenland neue Schaumstoffbausteine – sofern der entsprechend Erlös zusammenkommt.“ Doch da ist Simon Heimann zuversichtlich.
Fast 1000 Kilometer werden am Tag erradelt
Ein Blick auf den täglichen Aushang bestätigt ihn: Über 6600 Kilometer lautet der Zwischenstand am Dienstagmorgen. „Pro Tag kommen wir fast auf 1000 Kilometer“, berichtet er stolz. „Wenn wir noch eine eins davor bekommen, dann wäre das super“, ergänzt Simon Heimann, der selbst mit dem Rad aus Gescher anreist. „Dann hätten wir auch das Vorjahresergebnis überboten“, betont er. Apropos Wettbewerb: Auch unter den Kollegen sei dieser „ausgebrochen“, meint Simon Heimann.
„Heute Morgen hat unserer Verbundleiter Dieter Bonhoff sein Rad unter den vielen gar nicht wiedergefunden“, sagt Simon Heimann und lacht. Bei all der Euphorie freue man sich vor allem, dass am Ende ein großes Abschlussfest möglich werden wird. Und dann werden sicher auch die Dacharbeiten am Zirkuswagen beendet sein…